Benötigen alle Zahnstangen Hydrauliköl?
Im täglichen Einsatz von Fahrzeugen haben die Zuverlässigkeit und Flexibilität des Lenksystems einen wichtigen Einfluss auf das Fahrerlebnis. Als eine der Kernkomponenten des Lenksystems spielt die Zahnstange eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung der Drehung des Lenkrads in eine Radlenkung. Die Frage, ob alle Zahnstangen Hydrauliköl benötigen, beunruhigt jedoch viele Autobesitzer oft. Tatsächlich haben verschiedene Arten von Lenksystemen unterschiedliche Funktionsprinzipien, sodass nicht alle Zahnstangen Hydrauliköl benötigen, um zu funktionieren.
Dieser Artikel befasst sich mit den verschiedenen Arten vonZahnstangenlenkung, analysieren Sie, welche Arten von Zahnstangen Hydrauliköl benötigen und warum, und erklären Sie, wie Systeme funktionieren, die kein Hydrauliköl benötigen.
In wie viele Kategorien lassen sich Lenksysteme einteilen?
Die Hauptaufgabe des Lenksystems besteht darin, dem Fahrer zu helfen, die Richtung des Fahrzeugs zu kontrollieren und das Fahren einfacher und sicherer zu machen. Je nach Art der Servounterstützung kann das Lenksystem moderner Autos grob in die folgenden drei Kategorien unterteilt werden:
1. Manuelles Lenksystem
2. Hydraulisches Servolenkungssystem (HPS)
3. Elektrische Servolenkung (EPS)
Da jedes System anders funktioniert, sind auch die Anforderungen und die Verwendung der Zahnstange unterschiedlich. Um zu klären, welche Zahnstangen Hydrauliköl benötigen, müssen wir zunächst die spezifische Funktionsweise dieser drei Lenksysteme verstehen.
Benötigen alle Zahnstangen Hydrauliköl?
Manuelles Lenksystem: Ganz ohne Hydrauliköl
Das manuelle Lenksystem ist das älteste Lenksystem eines Autos. Es beruht hauptsächlich auf der Kraft des Fahrers, das Lenkrad zu drehen und so die Lenkrichtung zu steuern. Bei diesem System gibt es zwischen der Zahnstange und dem Lenkrad keinerlei Servounterstützung, sodass überhaupt kein Hydrauliköl erforderlich ist.
Funktionsprinzip des manuellen Lenksystems:
● Der Fahrer bringt die Lenkwelle durch Drehen des Lenkrads zum Rotieren.
● Die Lenkwelle ist über ein Kreuzgelenk mit der Zahnstange verbunden, und Zahnstange und Zahnrad an der Zahnstange greifen ineinander.
● Die Zahnstange bewegt sich unter der Einwirkung der Lenkwelle entlang der Zahnstangenrichtung und wandelt die Drehbewegung in eine Linearbewegung um, wodurch die Räder gedreht werden.
Da der gesamte Vorgang vollständig von der mechanischen Verbindung und der Kraft des Fahrers abhängt, benötigt die Zahnstange des manuellen Lenksystems kein Hydrauliköl. Die Vorteile dieses Systems sind die einfache Struktur und die geringen Wartungskosten, der Nachteil ist jedoch, dass das Lenken relativ mühsam ist, insbesondere bei niedriger Geschwindigkeit oder beim Parken.
Hydraulisches Servolenkungssystem: Die Kraft wird durch Hydrauliköl bereitgestellt
Das hydraulische Servolenkungssystem (HPS) ist ein Lenksystem, das derzeit in verschiedenen Fahrzeugen weit verbreitet ist. Dieses System nutzt den Druck des Hydrauliköls, um die Zahnstange mit Kraft zu versorgen und so das Lenken zu erleichtern. Der Kern des hydraulischen Servolenkungssystems liegt in der koordinierten Arbeit von Hydraulikpumpe, Hydraulikleitung, Hydraulikzylinder und Zahnstange.
Funktionsprinzip der hydraulischen Servolenkung:
● Wenn der Fahrer das Lenkrad dreht, wird durch die Drehung des Lenkrads die Zahnstange über die Lenkwelle angetrieben.
● Die Hydraulikpumpe wird vom Motor angetrieben, um Hydrauliköldruck zu erzeugen. Das Hydrauliköl fließt über die Hydraulikleitung in den Hydraulikzylinder in der Zahnstange.
● Unter der Einwirkung des Hydrauliköls liefert der Hydraulikzylinder zusätzliche Kraft, um die Zahnstange in Bewegung zu setzen und so das Drehen der Räder zu erleichtern.
In diesem System ist Hydrauliköl von entscheidender Bedeutung. Es dient nicht nur der Übertragung der Servounterstützung, sondern ist auch für die Schmierung der mechanischen Teile im System verantwortlich, um Reibung und Verschleiß zu verringern. Daher benötigt die Zahnstange der hydraulischen Servolenkung Hydrauliköl.
Die Rolle des Hydrauliköls:
1. Druck übertragen: Die Hauptfunktion des Hydrauliköls besteht darin, Druck durch die Hydraulikpumpe zu übertragen, um den Kolben im Hydraulikzylinder in Bewegung zu versetzen und so die Zahnstange zu unterstützen.
2. Schmierung: Hydrauliköl hat auch eine Schmierfunktion, die die Reibung zwischen der Zahnstange und anderen mechanischen Teilen verringern und die Lebensdauer des Systems verlängern kann.
3. Wärmeableitungsfunktion: In der hydraulischen Servolenkung übernimmt das Hydrauliköl auch eine gewisse Wärmeableitungsaufgabe, um eine Überhitzung des Systems nach längerem Betrieb zu verhindern.
Elektrische Servolenkung: völlig ohne Hydrauliköl
Mit der Weiterentwicklung der Automobiltechnologie ist die elektrische Servolenkung (EPS) bei modernen Autos allmählich zur gängigen Wahl geworden. Dieses System nutzt zur Lenkunterstützung ausschließlich Elektromotoren und benötigt weder Hydraulikpumpen noch Hydrauliköl. Daher benötigt die Zahnstange bei der elektrischen Servolenkung auch kein Hydrauliköl.
Funktionsprinzip der elektrischen Servolenkung:
● Der Fahrer dreht das Lenkrad und der elektronische Sensor erkennt den Lenkraddrehwinkel und die Geschwindigkeit.
● Der Sensor überträgt das Signal an die elektronische Steuereinheit (ECU), die entsprechend der Lenkraddrehung die erforderliche Servounterstützung berechnet.
● Der Motor unterstützt die Zahnstange direkt über Zahnräder oder Übertragungsvorrichtungen gemäß den Anweisungen der ECU und versetzt die Räder in Drehung.
Die elektrische Servolenkung hat gegenüber der hydraulischen Servolenkung einige wesentliche Vorteile, wie höhere Energieeffizienz, präzisere Servounterstützung und geringerer Wartungsaufwand. Da die elektrische Servolenkung kein Hydrauliköl benötigt, benötigt die Zahnstange überhaupt kein Hydrauliköl.
Vorteile der elektrischen Servolenkung:
1. Hohe Energieeffizienz: Die elektrische Servolenkung verbraucht nur dann Strom, wenn eine Servounterstützung erforderlich ist, während die Hydraulikpumpe der hydraulischen Servolenkung kontinuierlich arbeiten muss.
2. Geringe Wartungskosten: Da weder Hydrauliköl noch Hydraulikpumpe vorhanden sind, ist der Wartungsaufwand der elektrischen Servolenkung gering und es besteht keine Notwendigkeit, das Hydrauliköl regelmäßig auszutauschen oder sich über Hydrauliköllecks Gedanken zu machen.
3. Präzise Servounterstützung: Die elektronische Steuereinheit kann die Servounterstützung in Echtzeit entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit und den Lenkanforderungen anpassen, wodurch die Lenkung präziser und flexibler wird.
Aus der obigen Analyse lässt sich schlussfolgern, dass nicht alle Zahnstangen Hydrauliköl benötigen. Insbesondere benötigen die Zahnstangen manueller Lenksysteme und elektrischer Servolenkungen kein Hydrauliköl, während die Zahnstangen hydraulischer Servolenkungen für die Lenkunterstützung auf Hydrauliköl angewiesen sind.
Manuelle Lenksysteme benötigen kein Hydrauliköl, da sie zum Lenken ausschließlich auf mechanische Kraft angewiesen sind. Elektrische Servolenkungen unterstützen durch Elektromotoren und benötigen ebenfalls kein Hydrauliköl. Nurhydraulische ServolenkungSysteme nutzen den Druck des Hydrauliköls zur Unterstützung der Zahnstange, wodurch Lenkvorgänge einfacher und sanfter werden.
DKM produziert seit 1996 zuverlässige und kostengünstige Servolenkungssysteme und festigt damit seine Position als vertrauenswürdiger Lieferant auf dem Weltmarkt. Mit einer Produktionskapazität von 300.000 Einheiten pro Jahr sind unsere Zahnstangenlenksysteme mit führenden Fahrzeugmarken wie Honda, Mitsubishi, Hyundai und Volkswagen kompatibel. Unser Werk in Foshan, China, erstreckt sich über 20.000 Quadratmeter und ist mit hochmodernen Maschinen und automatisierten Produktionslinien ausgestattet, sodass wir außergewöhnliche Qualität zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten können. Wir bedienen Kunden in den USA, Europa, Südostasien und dem Nahen Osten und bieten Großhandelspreise, Aktionsrabatte und maßgeschneiderte Lösungen, um den unterschiedlichen Marktanforderungen gerecht zu werden. Kontaktieren Sie DKM noch heute, um zu erfahren, wie wir Ihr Unternehmen mit hochwertigen, erschwinglichen Lenksystemen unterstützen können.