Muss die Flüssigkeit der hydraulischen Servolenkung ausgetauscht werden? Und wie oft sollte sie ausgetauscht werden?
Derhydraulische ServolenkungDas System ist ein integraler Bestandteil vieler Fahrzeuge. Es hilft dem Fahrer, das Lenkrad durch den Druck des Hydrauliköls leichter zu steuern. Viele Autobesitzer wissen jedoch nicht viel über das zentrale Arbeitsmedium dieses Systems, die hydraulische Servolenkungsflüssigkeit.
In diesem Artikel wird ausführlich untersucht, ob und wie oft die Hydraulikflüssigkeit der Servolenkung ausgetauscht werden muss, um Autobesitzern eine bessere Wartung ihrer Fahrzeuge zu ermöglichen.
Welche Rolle spielt die hydraulische Servolenkungsflüssigkeit?
Die Hydraulikflüssigkeit für Servolenkungen (kurz: Lenkflüssigkeit) spielt in hydraulischen Servolenkungen eine entscheidende Rolle. Sie ist nicht nur das Arbeitsmedium im System, sondern hat auch folgende wichtige Funktionen:
1. Kraftübertragung:Die Lenkflüssigkeit erzeugt durch die Hydraulikpumpe Druck und überträgt Kraft auf die Zahnstange oder den Kolben des Lenkgetriebes, um den Fahrer beim Drehen des Lenkrads zu unterstützen.
2. Schmierung:Die Lenkflüssigkeit schmiert die verschiedenen mechanischen Teile im System, reduziert Verschleiß und Reibung und verlängert die Lebensdauer des Systems.
3. Wärmeableitung:Die Lenkflüssigkeit absorbiert und leitet die durch mechanische Bewegungen im Systemkreislauf erzeugte Wärme ab, hält die normale Betriebstemperatur des Systems aufrecht und verhindert eine Überhitzung.
4. Korrosionsschutz:Lenkflüssigkeit verfügt außerdem über korrosionsschützende Eigenschaften, die die Metallteile im Inneren des Systems vor Oxidation und Korrosionsschäden schützen können.
Muss die Flüssigkeit der hydraulischen Servolenkung ausgetauscht werden?
Viele Autobesitzer denken vielleicht, dass die Lenkflüssigkeit, da sie eine wichtige Rolle im System spielt, regelmäßig wie Motoröl ausgetauscht werden muss. Die Antwort ist ja. Die Flüssigkeit der hydraulischen Servolenkung muss aus folgenden Gründen regelmäßig ausgetauscht werden:
1. Alterung der Hydraulikflüssigkeit
Mit der Zeit altert die Hydraulikflüssigkeit der Servolenkung allmählich. Unter Einwirkung hoher Temperaturen, Druck und mechanischer Bewegung können sich die chemischen Eigenschaften der Lenkflüssigkeit ändern, was zu einer Verschlechterung ihrer Leistung führt. Beispielsweise zersetzen sich die Additive in der Hydraulikflüssigkeit allmählich, was zu einer verringerten Schmierfähigkeit und einer verringerten Korrosionsschutzwirkung führt. Darüber hinaus kann sich auch die Viskosität der Lenkflüssigkeit mit der Zeit ändern, was den normalen Betrieb des Systems beeinträchtigen kann.
2. Ansammlung von Schadstoffen
Während des Langzeitgebrauchs des hydraulischen Servolenkungssystems können sich allmählich einige Verunreinigungen in der Lenkflüssigkeit ansammeln. Diese Verunreinigungen können durch mechanischen Verschleiß im System, Alterung der Dichtungen oder Verschmutzung durch die äußere Umgebung entstehen. Wenn die Lenkflüssigkeit nicht rechtzeitig ausgetauscht wird, zirkulieren diese Verunreinigungen im System und verursachen Verschleiß an Komponenten wie der Hydraulikpumpe, der Zahnstange und den Ventilen und sogar Systemausfälle.
3. Systemausfälle verhindern
Wenn die Hydraulikflüssigkeit der Servolenkung über einen längeren Zeitraum nicht ausgetauscht wird, kann dies zu einer Leistungsminderung führen, die Systemeffizienz verringern, die Hydraulikpumpe stärker belasten und schließlich zu einem Systemausfall führen. Beispielsweise wird das Lenkrad schwer, die Lenkung reagiert nicht mehr empfindlich und es treten sogar ungewöhnliche Geräusche oder Öllecks auf. Durch regelmäßiges Auswechseln der Lenkflüssigkeit können diese Probleme wirksam verhindert werden, um sicherzustellen, dass das System immer in gutem Zustand ist.
Wie oft sollte die Flüssigkeit der hydraulischen Servolenkung ausgetauscht werden?
Da die Hydraulikflüssigkeit der Servolenkung regelmäßig ausgetauscht werden muss, stellt sich die Frage, wie oft ein Austausch angemessen ist. Auf diese Frage gibt es keine einheitliche Antwort, da der Austauschzyklus der Lenkflüssigkeit bei verschiedenen Fahrzeugen und Einsatzumgebungen unterschiedlich sein kann. Im Allgemeinen können jedoch die folgenden Faktoren herangezogen werden, um den Austauschzyklus zu bestimmen:
1. Empfehlungen des Fahrzeugherstellers
Die meisten Autohersteller geben den Austauschzyklus der hydraulischen Servolenkungsflüssigkeit im Benutzerhandbuch des Fahrzeugs deutlich an. Dies basiert normalerweise auf der Konstruktion des Fahrzeugs und den Betriebsbedingungen des Hydrauliksystems. Einige Hersteller empfehlen beispielsweise, die Lenkflüssigkeit alle zwei Jahre oder alle 40.000 bis 50.000 Kilometer auszutauschen. Besitzer sollten zunächst die Empfehlungen im Fahrzeughandbuch beachten und deren Anweisungen zum Austausch befolgen.
2. Fahrbedingungen
Auch die Fahrbedingungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer der Lenkflüssigkeit. Wenn das Fahrzeug häufig in einer heißen, feuchten oder staubigen Umgebung oder mit hoher Last und hoher Geschwindigkeit gefahren wird, kann sich die Alterung der hydraulischen Servoflüssigkeit beschleunigen. In diesem Fall kann der Besitzer eine Verkürzung des Austauschzyklus in Betracht ziehen, um den normalen Betrieb des Systems sicherzustellen.
3. Zustand der Hydraulikanlage
Wenn die hydraulische Servolenkung des Fahrzeugs schon lange in Betrieb ist oder das System abgenutzt oder gealtert ist, muss die Lenkflüssigkeit möglicherweise häufiger ausgetauscht werden. Insbesondere wenn Sie das Gefühl haben, dass das Lenksystem nicht normal funktioniert, oder wenn Sie feststellen, dass sich die Lenkflüssigkeit verschlechtert hat (z. B. Verdunkelung, Blasen oder Ablagerungen), kann der Austausch der Lenkflüssigkeit eine wirksame Maßnahme zur Lösung des Problems sein.
4. Inspektion und Prüfung der Hydraulikflüssigkeit
Regelmäßige Überprüfung des Status derhydraulische ServolenkungFlüssigkeit ist auch eine wichtige Grundlage für die Bestimmung, ob sie ausgetauscht werden muss. Besitzer können den Status der Lenkflüssigkeit anhand der folgenden Methoden erkennen:
● Farbveränderung: Frische Lenkflüssigkeit ist normalerweise durchsichtig oder hellrot. Wenn sich die Lenkflüssigkeit dunkelbraun oder schwarz verfärbt, ist dies ein Hinweis darauf, dass die Lenkflüssigkeit gealtert ist und ausgetauscht werden sollte.
● Blasen oder Ablagerungen: Wenn Blasen oder Ablagerungen in der Hydraulikflüssigkeit gefunden werden, kann dies bedeuten, dass ein Luftleck oder Verunreinigungen im Hydrauliksystem vorhanden sind. Die Hydraulikflüssigkeit muss sofort ausgetauscht und die Dichtheit des Systems überprüft werden.
● Viskositätsänderungen: Wenn die Lenkflüssigkeit sehr dickflüssig oder ungewöhnlich dünn wird, deutet dies darauf hin, dass sich ihre physikalischen Eigenschaften geändert haben und sie möglicherweise nicht mehr für den normalen Gebrauch geeignet ist und ersetzt werden sollte.
Durch diese einfachen Kontrollen können Autobesitzer einen abnormalen Zustand der hydraulischen Servoflüssigkeit rechtzeitig erkennen und entsprechende Austauschmaßnahmen einleiten.
Wie tauscht man die Flüssigkeit der hydraulischen Servolenkung aus?
Das Ersetzen der hydraulischen Servolenkungsflüssigkeit ist kein komplizierter Vorgang, erfordert jedoch einige wichtige Schritte und Vorsichtsmaßnahmen. Wenn der Besitzer sich dafür entscheidet, sie selbst zu ersetzen, muss er sicherstellen, dass er die richtigen Schritte befolgt, um Schäden am Hydrauliksystem zu vermeiden. Im Allgemeinen umfassen die Schritte zum Ersetzen der hydraulischen Servolenkungsflüssigkeit:
1. Vorbereitung:Bereiten Sie eine für das Fahrzeugmodell geeignete Hydraulikflüssigkeit für die Servolenkung, einen neuen Hydraulikflüssigkeitsfilter (falls erforderlich), einen Trichter, einen Behälter zum Auffangen von Altflüssigkeit und weiteres Werkzeug vor.
2. Alte Hydraulikflüssigkeit ablassen:Suchen Sie den Ablassanschluss des Hydrauliksystems oder zerlegen Sie die Rohrleitung und lassen Sie die alte Hydraulikflüssigkeit ab. Stellen Sie sicher, dass die alte Flüssigkeit vollständig abgelassen ist, damit die neue Hydraulikflüssigkeit ihre volle Wirkung entfalten kann.
3. Reinigen Sie das System:Wenn das Hydrauliksystem schon lange im Einsatz ist, können Sie zur Reinigung des Systems einen speziellen Hydrauliksystemreiniger verwenden. Der Reiniger kann dabei helfen, Ablagerungen und Verunreinigungen im System zu entfernen und die Lebensdauer der neuen Hydraulikflüssigkeit zu verlängern.
4. Neue Hydraulikflüssigkeit einfüllen:Füllen Sie neue Servolenkungsflüssigkeit in das System ein und stellen Sie sicher, dass der Flüssigkeitsstand angemessen ist. Achten Sie darauf, dass beim Befüllen keine Luft in das System gelangt.
5. Auspuff:Nachdem das Hydrauliksystem mit neuer Flüssigkeit befüllt wurde, kann noch Luft vorhanden sein. Um sicherzustellen, dass das Hydrauliksystem normal funktionieren kann, muss die Luft durch Drehen des Lenkrads aus dem System abgelassen werden.
6. Inspektion und Prüfung:Starten Sie nach dem Austausch der Hydraulikflüssigkeit den Motor und drehen Sie das Lenkrad, um zu prüfen, ob das System normal funktioniert und ob Leckagen oder ungewöhnliche Geräusche vorliegen. Wenn alles normal ist, bedeutet dies, dass die Hydraulikflüssigkeit der Servolenkung erfolgreich ausgetauscht wurde.
Seit 1996 ist DKM ein führender Hersteller von Servolenkungssystemen und bedient eine breite Palette globaler Kunden. Unsere Zahnstangenlenkungssysteme werden häufig in Fahrzeugen renommierter Marken wie Mitsubishi, Hyundai, Toyota und Honda eingesetzt. Ausgestattet mit über 280 CNC-Maschinen und automatisierten Montagelinien gewährleistet unser Werk in Foshan eine hervorragende Produktqualität und schnelle Lieferung. Mit Exporten in Märkte in den USA, Italien, Südostasien und darüber hinaus ist DKM ein zuverlässiger Lieferant für Distributoren, Einzelhändler und OEMs. Wir bieten erschwingliche Großhandelsoptionen, Rabatte für Großbestellungen und anpassbare Lösungen, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Kontaktieren Sie uns noch heute für detaillierte Angebote und finden Sie heraus, warum DKM weltweit die bevorzugte Wahl für Automobillenkungssysteme ist.