Ausfall der Zahnstange einer elektrischen oder hydraulischen Servolenkung: Was ist gefährlicher?
Die Fahrzeuglenkung ist ein wichtiger Bestandteil für die effektive und präzise Steuerung des Fahrzeugs. Die Zahnstange spielt dabei eine entscheidende Rolle. Mit der Weiterentwicklung der Automobiltechnologie haben elektrische Lenksysteme die herkömmlichen hydraulischen Lenksysteme zunehmend ersetzt.
Elektrische Servolenkungenund hydraulische Servolenkungen haben jeweils ihre eigene Konstruktion und Funktionsweise. Auch die Gefahren bei einem Ausfall der Lenkgetriebe sind bei beiden unterschiedlich.
In diesem Artikel werden die Erscheinungsformen, Ursachen, Folgen und Gefahren eines Ausfalls der elektrischen Servolenkung und der hydraulischen Servolenkung aus mehreren Perspektiven analysiert, um den meisten Autobesitzern und dem entsprechenden Personal ein umfassenderes und professionelleres Verständnis zu vermitteln.
Elektrische und hydraulische Servolenkung: Was ist der Unterschied?
1. Funktionsprinzip der elektrischen Servolenkung
Die elektrische Servolenkung ist ein Lenksystem, das durch einen Elektromotor Servounterstützung bietet. In der elektrischen Lenkung sorgt der Elektromotor für die notwendige Servounterstützung des Lenkrads und erleichtert dem Fahrer das Lenken. Die elektrische Servolenkung überträgt die Kraft des Elektromotors über ein präzises Getriebe auf das Lenkrad und treibt die Räder durch die Bewegung der Zahnstange an.
Ein Vorteil der elektrischen Servolenkung besteht darin, dass sie die Servounterstützung automatisch an die Fahrzeuggeschwindigkeit anpasst. Bei niedrigen Geschwindigkeiten sorgt sie für eine höhere Servounterstützung und reduziert so die Belastung des Fahrers. Bei hohen Geschwindigkeiten reduziert sie die Servounterstützung automatisch, um die Stabilität des Fahrzeugs zu gewährleisten. Die elektrische Servolenkung ist unabhängig vom Hydrauliksystem und daher einfacher und energieeffizienter aufgebaut. Gleichzeitig trägt sie zur Gewichtsreduzierung des Fahrzeugs bei.
2. Funktionsprinzip der hydraulischen Servolenkung
Das hydraulische Lenksystem nutzt Hydrauliköl zur Lenkunterstützung über Pumpen und Hydraulikzylinder. In der hydraulischen Servolenkung sorgt die Hydraulikpumpe dafür, das Hydrauliköl unter Druck zu setzen und so die Lenkunterstützung zu erhöhen, wenn der Fahrer das Lenkrad dreht. Im Hydrauliksystem hängt die Stärke der Lenkunterstützung eng mit Durchfluss und Druck des Hydrauliköls zusammen. Hydraulikpumpe und Hydraulikleitung im System halten den Flüssigkeitsfluss aufrecht und gewährleisten so einen reibungslosen Betrieb der Lenkung.
Der Vorteil des hydraulischen Lenksystems liegt in seiner starken Servounterstützung, die sich für Situationen eignet, in denen eine große Lenkkraft erforderlich ist, insbesondere bei schweren Fahrzeugen oder Hochleistungsmodellen. Das Hydrauliksystem ist jedoch relativ komplex und umfasst Hydraulikpumpen, Ölleitungen, Öltanks und weitere Komponenten. Der Zustand des Hydrauliköls muss regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass es sauber und ausreichend ist.
Elektrische und hydraulische Servolenkung: Was sind die Anzeichen eines Ausfalls?
1. Manifestationen eines Ausfalls der elektrischen Servolenkung
Die Symptome eines Ausfalls der elektrischen Servolenkung sind in der Regel direkt und offensichtlich. Da die elektrische Lenkung ausschließlich vom Motor unterstützt wird, empfindet der Fahrer bei einem Ausfall der elektrischen Servolenkung oft ein ungewöhnlich schweres Lenkrad. Häufige Fehlersymptome sind:
● Lenkrad ist zu schwer: Wenn die elektrische Servolenkung ausfällt, kann der Motor keine normale Servounterstützung leisten, wodurch es extrem schwierig wird, das Lenkrad zu drehen.
● Servounterstützung verschwindet: Wenn der Motor oder das elektronische Steuersystem der elektrischen Servolenkung ausfällt, kann der Fahrer keine Servounterstützung mehr erhalten oder das Lenkrad verliert sogar vollständig die Servounterstützung, was die Bedienung sehr schwierig macht.
● Lenkradvibrationen oder ungewöhnliche Geräusche: Wenn die Zahnstange der elektrischen Servolenkung ausfällt, können bei manchen Fahrzeugen Lenkradvibrationen oder ungewöhnliche Geräusche auftreten, insbesondere beim Lenken bei niedriger Geschwindigkeit.
● Warnleuchte leuchtet: Die elektrischen Lenksysteme moderner Autos sind in der Regel mit einem Fehlerdiagnosesystem ausgestattet. Wenn ein Problem auftritt, leuchtet die Warnleuchte für die elektrische Lenkung auf dem Armaturenbrett auf, um den Besitzer daran zu erinnern, dass das System fehlerhaft ist.
2. Ausfall der hydraulischen Servolenkung
Der Ausfall einer hydraulischen Lenkung unterscheidet sich von dem einer elektrischen Lenkung. Bei einem Ausfall der hydraulischen Servolenkung treten für den Fahrer in der Regel folgende Situationen auf:
● Schwergängige Lenkung: Bei einem Ausfall der hydraulischen Lenkung ist der Hydraulikölfluss blockiert oder es liegt ein Problem mit der Hydraulikpumpe vor, wodurch sich das Lenkrad, insbesondere bei langsamer Fahrt, sehr schwergängig drehen lässt.
● Instabile Lenkkraft: Ein Ausfall der Hydraulikpumpe im Hydrauliksystem kann zu einer instabilen Leistungsabgabe führen. Der Fahrer spürt, dass die Lenkkraft des Lenkrads stark und schwach ist, was die Fahrstabilität beeinträchtigt.
● Hydraulikölleckage: Wenn die Rohrleitung oder der Hydraulikzylinder des Hydrauliksystems ausfällt, kann das Hydrauliköl austreten, was zu einem Ausfall des Systems führt, begleitet von offensichtlichen Hydraulikölflecken oder Ölleckagen.
● Ungewöhnliche Geräusche: Wenn die Hydraulikpumpe nicht richtig funktioniert, können ungewöhnliche Geräusche auftreten, insbesondere wenn Sie beim Drehen des Lenkrads ein „"squietschen“ oder „"grunzen“ hören.
Elektrische und hydraulische Servolenkungen: Was sind die Ursachen für Ausfälle?
1. Ursachen für den Ausfall von elektrischen Servolenkungszahnstangen
Die Ursachen für den Ausfall elektrischer Servolenkungen liegen in der Regel im Ausfall von Komponenten wie Motoren, Sensoren und elektronischen Steuerungssystemen. Häufige Ausfallursachen sind:
● Motorausfall: Der Motor in der Zahnstange der elektrischen Servolenkung ist die Kernkomponente für die Servounterstützung. Wenn der Motor durch Bürstenverschleiß, Stromkreisfehler oder Überlastung beschädigt wird, funktioniert das Servounterstützungssystem nicht ordnungsgemäß.
● Sensorfehler: Elektrische Lenksysteme sind normalerweise mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, wie etwa Lenkwinkelsensoren, Fahrzeuggeschwindigkeitssensoren usw. Ein Sensorfehler führt dazu, dass das System die erforderliche Lenkunterstützung nicht genau berechnen kann, was die Lenkleistung beeinträchtigt.
● Probleme mit der elektrischen Verbindung: Elektrische Servolenkungen sind auf stabile elektrische Verbindungen angewiesen. Bei schlechtem Kontakt der Kabel oder einem Problem mit der Stromversorgung kann es zu Motorstörungen und damit zu einem Systemausfall kommen.
● Steuergeräteprobleme: Wenn das Steuergerät der elektrischen Lenkung ausfällt, kann dies dazu führen, dass die Lenkunterstützung instabil wird oder ganz ausfällt.
2. Ursachen für den Ausfall von hydraulischen Servolenkungszahnstangen
Die Ursachen für das Versagen vonhydraulische ServolenkungszahnstangenBeziehen sich in der Regel auf Hydrauliksystemkomponenten wie Hydraulikpumpen, Hydrauliköl und Rohrleitungen. Häufige Fehlerursachen sind:
● Ausfall der Hydraulikpumpe: Die Hydraulikpumpe ist eine wichtige Komponente im hydraulischen Lenksystem. Bei einem Ausfall der Hydraulikpumpe kann das Hydrauliköl nicht fließen, wodurch die Lenkkraft verloren geht.
● Unzureichendes oder verunreinigtes Hydrauliköl: Das Hydrauliköl im Hydrauliksystem muss in ausreichender Menge und Sauberkeit gehalten werden. Wenn das Hydrauliköl austritt oder verunreinigt ist, kann das Hydrauliksystem nicht ordnungsgemäß funktionieren, was zu unzureichender Lenkkraft oder einem vollständigen Ausfall führen kann.
● Leckage in der Rohrleitung: Wenn die Rohre, Verbindungen und anderen Komponenten im Hydrauliksystem beschädigt oder locker sind, führt ein Leck des Hydrauliköls zu einem unzureichenden Systemdruck und damit zu einem Ausfall der Servolenkung.
● Ausfall des Hydraulikzylinders: Eine Beschädigung des Hydraulikzylinders kann zu einer Instabilität oder einem vollständigen Ausfall der Servolenkungsleistung im Hydrauliksystem führen.
Ausfall von elektrischen und hydraulischen Servolenkungszahnstangen: Was ist gefährlicher?
Der Ausfall von Zahnstangen für elektrische Servolenkungen und Zahnstangen für hydraulische Servolenkungen hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Lenkleistung des Fahrzeugs, aber hinsichtlich Leistung und Gefahr bei einem Ausfall unterscheiden sich die beiden.
1. Gefahren eines Ausfalls der elektrischen Servolenkung
Bei einem Ausfall der elektrischen Servolenkung spürt der Fahrer möglicherweise sofort das schwere Lenkrad, insbesondere bei langsamer Fahrt. Das Lenken ohne Servounterstützung kann extrem schwierig werden. Der Verlust der Lenkkraft beeinträchtigt die Lenkfähigkeit des Fahrers erheblich, insbesondere in Notsituationen. Lenkmanöver können dadurch nicht mehr rechtzeitig ausgeführt werden, was das Unfallrisiko erhöht. Zudem kann der Fahrer nach einem Ausfall der elektrischen Servolenkung den normalen Betrieb nicht durch Anpassung der elektronischen Steuereinheit wiederherstellen. In der Regel muss die gesamte Servolenkung ausgetauscht werden, was hohe Reparaturkosten verursacht.
2. Gefahren eines Ausfalls der hydraulischen Servolenkungszahnstange
Bei einem Ausfall der hydraulischen Servolenkung ist zwar auch hier eine schwergängige Lenkung zu spüren, die hydraulische Lenkung verfügt jedoch in der Regel noch über eine gewisse mechanische Servounterstützung. Selbst bei einem Ausfall der Hydraulik kann der Fahrer das Lenkrad mit der Hand drehen, was zwar mühsam ist, aber in der Regel nicht die volle Kontrolle verliert. Ein Ausfall der hydraulischen Servolenkung kann jedoch zu Hydrauliköllecks oder ungewöhnlichen Geräuschen führen, die die Fahrzeugsicherheit gefährden können. Insbesondere bei längerer Nichtbedienung können schwerwiegendere Ausfälle der Hydraulik auftreten, die schließlich zum vollständigen Verlust der Servounterstützung führen können. Daher kann ein Ausfall der hydraulischen Servolenkung insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellen.
Ein Ausfall sowohl der elektrischen als auch der hydraulischen Servolenkung beeinträchtigt die Lenkfähigkeit des Fahrers erheblich. Beide Lenkungen unterscheiden sich jedoch in Leistung, Ursachen und Reparaturaufwand. Ein Ausfall der elektrischen Servolenkung äußert sich in der Regel in schwergängiger Lenkung oder einem vollständigen Ausfall der Servounterstützung. Reparaturen erfordern in der Regel den Austausch des gesamten Systems, was hohe Kosten verursacht. Ein Ausfall der hydraulischen Servolenkung kann aufgrund von Hydraulikölleckage oder Pumpenausfall zu Lenkungsausfällen führen. Obwohl der Fahrer die Lenkung noch mit etwas Kraft steuern kann, kann eine nicht rechtzeitige Reparatur zu erhöhten Sicherheitsrisiken führen.
Generell sind die Auswirkungen eines Ausfalls der elektrischen Servolenkung auf die Lenkbarkeit des Fahrzeugs nach Verlust der Servounterstützung direkter und schwerwiegender und in der Regel auch gefährlicher. Daher müssen Fahrzeughalter der Wartung und Inspektion der elektrischen Servolenkung große Bedeutung beimessen. Obwohl ein Ausfall der hydraulischen Servolenkung ebenfalls gefährlich ist, kann sie in manchen Fällen dennoch eine gewisse Lenkunterstützung bieten, sodass sie kurzfristig nicht zu einem vollständigen Kontrollverlust führen muss. Unabhängig vom verwendeten Lenksystem sind jedoch rechtzeitige Reparaturen und Wartungen entscheidend für die Fahrsicherheit.