Was sind die möglichen Gründe dafür, dass Servolenkungsflüssigkeit aus der Unterseite des Autos austritt?
Austretende Servoflüssigkeit aus dem Boden des Autos ist ein relativ häufiges Problem, kann jedoch eine Vielzahl von Folgeausfällen verursachen und sogar die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen. Als wichtiges System des Fahrzeugs, sobald dieZahnstange für ServolenkungWenn Flüssigkeit austritt, kann die normale Funktion des gesamten Systems beeinträchtigt werden, was dazu führt, dass die Lenkung steif oder instabil wird. Wenn wir also Servolenkungsflüssigkeit unter dem Auto finden, was ist die mögliche Ursache für das Leck?
In diesem Artikel werden die potenziellen Leckstellen der einzelnen Teile der Zahnstange der Servolenkung im Detail analysiert und gezeigt, wie sich die Grundursache des Problems schnell finden lässt.
Wie funktioniert die Zahnstangenservolenkung?
Um die möglichen Gründe für ein Austreten von Servolenkungsflüssigkeit zu verstehen, müssen Sie zunächst ein grundlegendes Verständnis der Servolenkungszahnstange haben. Die Servolenkungszahnstange verringert die Lenklast des Fahrers durch Hydraulik- oder Elektromotoren und erleichtert das Drehen des Lenkrads. Die herkömmliche hydraulische Servolenkungszahnstange ist hauptsächlich auf Hydrauliköl (d. h. Servolenkungsflüssigkeit) angewiesen, um die Servounterstützung zu übertragen. Zu seinen Kernkomponenten gehören:
1. Servopumpe:verantwortlich für die Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit im Behälter und die Stromversorgung des Lenksystems.
2. Vorratsbehälter:speichert Hydraulikflüssigkeit und leitet sie über einen Schlauch an die Pumpe weiter.
3. Druckschlauch und Rücklaufschlauch:Der Druckschlauch leitet die Hydraulikflüssigkeit von der Pumpe zur Zahnstange, die durch Drehen des Ritzels beim Lenken des Fahrzeugs hilft; der Rücklaufschlauch ist für die Rückführung der Hydraulikflüssigkeit in den Vorratsbehälter zuständig.
4. Zahnstange und Ritzel:Die Lenkbewegung des Fahrers wird mit Hilfe von Hydraulikflüssigkeit in eine tatsächliche Raddrehung umgewandelt.
Wenn in einem Teil des Systems ein Problem vorliegt, kann Hydraulikflüssigkeit aus der undichten Stelle austreten und schließlich aufgrund der Schwerkraft aus dem Boden des Fahrzeugs tropfen.
Was sind die Gründe dafür, dass Servoflüssigkeit an der Unterseite austritt?
Wenn Servoflüssigkeit an der Unterseite des Autos austritt, konzentrieren sich die möglichen Fehlerstellen hauptsächlich auf folgende Aspekte:
Ausfall von Zahnstange und Ritzel
Eine der Kernkomponenten der Servolenkung ist die Zahnstange und das Ritzel, das wichtigste Bauteil, das die Drehung des Lenkrads in eine Lenkbewegung umwandelt. Die Zahnstange und das Ritzel arbeiten mit dem Druck der Hydraulikflüssigkeit. Wenn die Dichtungen oder Komponenten darin beschädigt sind, kann es zu einem Austreten der Hydraulikflüssigkeit kommen.
● Alternde oder defekte Dichtungen: Die Servolenkungszahnstange ist normalerweise an beiden Enden mit Dichtungen ausgestattet, um ein Austreten von Flüssigkeit zu verhindern. Bei längerem Gebrauch des Fahrzeugs verlieren die Dichtungen jedoch aufgrund von Verschleiß, thermischer Ausdehnung und Kontraktion oder Materialalterung ihre Dichtfähigkeit. Sobald die Dichtungen beschädigt sind, tritt die Flüssigkeit auf beiden Seiten der Zahnstange aus.
● Defekte Zahnstangenmanschetten: Manchmal sind die Seiten der Servolenkungszahnstange mit Gummimanschetten ausgestattet, um die inneren Komponenten vor äußeren Einflüssen zu schützen. Wenn diese Manschetten jedoch beschädigt sind, kann auch hier Hydraulikflüssigkeit austreten.
Wenn Sie feststellen, dass Flüssigkeit aus der Unterseite des Fahrzeugs austritt, insbesondere in der Nähe des Lenksystems des Fahrzeugs, bedeutet dies höchstwahrscheinlich, dass ein Problem mit den Dichtungen oder Manschetten der Zahnstange und des Ritzels vorliegt.
Ausfall der Servolenkungspumpe
Die Servolenkungspumpe ist eine der Kernkomponenten der gesamten Servolenkungszahnstange und ist für die Druckbeaufschlagung und Übertragung der Flüssigkeit im Behälter zum Lenksystem verantwortlich. Ein Ausfall der Pumpe wirkt sich direkt auf den Durchfluss der Hydraulikflüssigkeit aus und führt zu Flüssigkeitslecks.
● Gebrochenes oder beschädigtes Pumpengehäuse: Wenn das Gehäuse der Servolenkungspumpe durch übermäßige Beanspruchung oder Stöße beschädigt wird, kann Hydraulikflüssigkeit durch die Risse sickern und schließlich aus der Unterseite des Fahrzeugs austreten.
● Ausfall der Pumpenwellendichtung: Wenn die Wellendichtung der Servopumpe ausfällt, tritt Hydrauliköl aus der Lagerstelle aus. Insbesondere an den Gelenken oder Schnittstellen der Lenkpumpe sind Spuren von Hydrauliköl zu sehen.
Wenn die Servolenkungspumpe ausfällt, hören Sie normalerweise Geräusche von der Lenkungspumpe oder spüren, wie die Servounterstützung der Servolenkungszahnstange allmählich nachlässt. Dies liegt daran, dass das System aufgrund eines Flüssigkeitslecks nicht normal unter Druck gesetzt werden kann, was den Lenkvorgang beeinträchtigt.
Undichtigkeiten an Schläuchen und Leitungen
Das Hydrauliköl in der Servolenkung zirkuliert durch eine Reihe von Schläuchen und Rohren. Wenn es ein Problem mit diesen Schläuchen oder Rohren gibt, sind Leckagen unvermeidlich.
● Druckschlauchschaden: Die Druckschläuche in der hydraulischen Servolenkung stehen besonders bei Lenkvorgängen unter großem Druck. Sind diese Schläuche gerissen oder gealtert, tritt Hydrauliköl aus.
● Lose oder korrodierte Schlauchverbindungen: Die Verbindung zwischen dem Druckschlauch und der Servopumpe oder Zahnstange ist häufig eine Schwachstelle, die zu Undichtigkeiten führen kann. Wenn die Dichtung der Verbindung aufgrund langfristiger Einwirkung hoher Temperaturen und äußerer Einflüsse locker oder korrodiert ist, kann Flüssigkeit aus der Verbindung austreten.
● Defekter Rücklaufschlauch: Der Rücklaufschlauch ist für die Rückführung der Hydraulikflüssigkeit vom Lenksystem zum Behälter zuständig. Obwohl der Rücklaufschlauch nicht so viel Druck ausgesetzt ist wie der Druckschlauch, kann ein gebrochener oder lockerer Rücklaufschlauch ebenfalls Leckageprobleme verursachen.
Da bei undichten Schläuchen die Flüssigkeit häufig von unten austritt, kann der Fahrer die Flüssigkeit oftmals nur an der Unterseite des Fahrzeugs austreten sehen und nicht direkt feststellen, welcher Schlauch das Problem hat.
Schäden am Reservoir
Im Behälter wird die Hydraulikflüssigkeit gespeichert und über einen Schlauch an die Servolenkungspumpe weitergeleitet. Wenn ein Problem mit dem Behälter selbst vorliegt, wie zum Beispiel:
● Rissiger Tank: Durch langfristigen Gebrauch können im Behälter Risse entstehen, insbesondere bei extremen Temperaturbedingungen. Behälter aus Kunststoff oder Metall sind anfällig für Schäden.
● Lockerer oder schlecht abgedichteter Deckel: Wenn der Deckel des Behälters nicht richtig geschlossen ist oder die Dichtung beschädigt ist, läuft die Hydraulikflüssigkeit aus dem Deckel über und fließt dann über den Schlauch zum Boden des Fahrzeugs.
In diesem Fall liegt das Flüssigkeitsleck möglicherweise nicht direkt an der Zahnstange, sondern es liegt ein Problem mit dem Behälter oder dessen Anschluss vor.
Wie erkennt und verhindert man Flüssigkeitslecks?
Sobald Sie bemerken, dass Servolenkungsflüssigkeit aus dem Boden Ihres Autos austritt, sollten Sie so schnell wie möglich Maßnahmen ergreifen. Verzögerungen bei der Reparatur können zu schwerwiegenderen Systemausfällen führen und sogar die Fahrsicherheit gefährden. Wie können Sie also die Stelle des Flüssigkeitslecks feststellen?
Flüssigkeitsfarbidentifikation
Zunächst ist die Bestimmung der Farbe der Flüssigkeit ein wichtiger Schritt, um die Quelle des Lecks zu finden. Servolenkungsflüssigkeit ist normalerweise rot, rosa oder klar, je nachdem, welche Art von Flüssigkeit Sie verwenden. Wenn Sie feststellen, dass die aus dem Boden austretende Flüssigkeit diese Farbe hat, handelt es sich wahrscheinlich um Servolenkungsflüssigkeit.
Schläuche und Anschlüsse prüfen
Parken Sie das Fahrzeug auf einer sauberen Fläche und überprüfen Sie die Verbindungspunkte des Druckschlauchs und des Rücklaufschlauchs. Achten Sie besonders auf die Verbindung zwischen Schlauch und Pumpe, Behälter und Zahnstange, um festzustellen, ob Flüssigkeit austritt. Sie können diese Bereiche mit einem sauberen Tuch oder Papiertuch abwischen, um festzustellen, ob neue Flüssigkeitsspuren vorhanden sind.
Überprüfen Sie die Zahnstange und das Ritzel
Wenn Flüssigkeit aus der Nähe desZahnstangeund Sie beim Lenken ein ungewöhnliches Gefühl im Lenkrad bemerken (z. B. eine schwerere Lenkung), dann liegt wahrscheinlich ein Problem mit der Zahnstange vor. Überprüfen Sie die Dichtungen und Schutzmanschetten auf beiden Seiten der Servolenkungszahnstange, um festzustellen, ob Flüssigkeit austritt.
Regelmäßige Wartung und Pflege
Um ein Auslaufen von Servolenkungsflüssigkeit zu verhindern, ist eine regelmäßige Wartung des Fahrzeugs die effektivste Methode. Überprüfen Sie den Hydraulikschlauch auf Alterung und stellen Sie sicher, dass die Verbindungen gut abgedichtet sind. Darüber hinaus sollten auch der Füllstand und die Qualität des Hydrauliköls regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden, um den normalen Betrieb der gesamten Zahnstange sicherzustellen.
Was sind die Folgen eines Lecks der Servolenkungsflüssigkeit?
Das Ignorieren eines Lecks der Servolenkungsflüssigkeit kann eine Reihe schwerwiegender Folgen haben, darunter:
● Ausfall des Lenksystems: Der Mangel an Hydrauliköl führt dazu, dass die Zahnstange der Servolenkung nicht richtig funktioniert und der Fahrer bei niedriger Geschwindigkeit und beim Parken das Gefühl hat, dass das Lenkrad ungewöhnlich schwer wird, was nicht nur den Fahrkomfort erhöht, sondern auch ein Sicherheitsrisiko darstellt.
● Pumpenschaden: Die Servopumpe benötigt Hydrauliköl zur Schmierung und Kühlung. Wenn das Hydrauliköl austritt, kann die Pumpe durch Überhitzung oder übermäßigen Verschleiß beschädigt werden und muss schließlich ausgetauscht werden.
● Kontrollverlust über die Lenkung: Ein schwerwiegender Verlust kann dazu führen, dass sich das Fahrzeug während der Fahrt nicht mehr normal lenken lässt, insbesondere wenn schnelles Lenken oder Ausweichen in Notsituationen erforderlich ist, was zu schweren Verkehrsunfällen führen kann.