Servolenkungspumpe – Alles, was Sie wissen müssen

14-05-2025

In modernen Fahrzeugen ist die Servolenkung eine Schlüsselkomponente, die eine einfache und sichere Fahrzeugsteuerung gewährleistet. Die Servopumpe ist das Herzstück dieses Systems. Ob beim Lenken oder beim Lenken bei niedriger Geschwindigkeit – die Servopumpe arbeitet geräuschlos.

Dieser Artikel untersucht das Funktionsprinzip derServopumpe, häufige Probleme sowie Austausch- und Diagnosemethoden, um Ihnen ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.

Power Steering Pump

Was ist eine Servopumpe?

Die Servopumpe ist ein wichtiger Bestandteil der Servolenkung eines Fahrzeugs. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Lenkkraft über das Hydrauliksystem zu unterstützen und so das Lenken zu erleichtern. Anders ausgedrückt: Die Servopumpe wandelt die mechanische Energie des Motors in hydraulische Energie um und reduziert so den Lenkkraftbedarf.

Ohne Servolenkung muss der Fahrer besonders bei niedriger Geschwindigkeit oder im Stand große Kraft aufwenden, um das Lenkrad zu drehen. Das kann sehr anstrengend sein. Die Servopumpe erleichtert die Lenkung durch hydraulische Unterstützung erheblich und macht das Fahren so einfacher und komfortabler.


Wie funktioniert eine Servopumpe?

Die Servopumpe wird üblicherweise vom Motor über einen Riemen angetrieben. Bei laufendem Motor treibt der Riemen den Rotor der Servopumpe an. Durch die Rotation des Rotors wird das Hydrauliköl in der Pumpe in die Pumpenkammer gesaugt und anschließend durch Druckbeaufschlagung an die Zahnstange oder das Getriebe abgegeben. Dreht der Fahrer das Lenkrad, drückt das Hydrauliksystem das unter Druck stehende Hydrauliköl in den entsprechenden Ölzylinder und erzeugt so Kraft. Dadurch lässt sich die Zahnstange oder das Getriebe leichter drehen, was die Bedienlast des Fahrers reduziert.


In der Servopumpe befindet sich außerdem ein Druckregler, der den Hydrauliköldruck an die Bedürfnisse des Fahrers anpassen kann. Beispielsweise bietet das System bei niedriger Geschwindigkeit oder im Stand eine stärkere Servounterstützung; bei hoher Geschwindigkeit reduziert das System die Servounterstützung, um Stabilität und ein angenehmes Lenkgefühl zu gewährleisten. Nach dem Lenkvorgang fließt das überschüssige Hydrauliköl über die Rücklaufleitung zur Servopumpe zurück. Dieser Prozess verbessert nicht nur die Effizienz des Hydrauliksystems, sondern vermeidet auch die Verschwendung von Hydrauliköl.

Power Steering

Welche Symptome verursacht ein Ausfall der Servolenkungspumpe?

1. Lenkrad wird schwer

2. Lenkrad macht ungewöhnliche Geräusche

3. Hydraulikflüssigkeitslecks

4. Unzureichende Kraftunterstützung oder zeitweiser Ausfall


Schweres Lenkrad -Ein Problem mit der Servopumpe macht sich am deutlichsten durch ein schwergängiges Lenkrad bemerkbar, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten oder beim Einparken. Die Pumpe kann nicht genügend hydraulische Unterstützung leisten, sodass der Fahrer mehr Kraft aufwenden muss, um das Lenkrad zu drehen.

Lenkradgeräusche – Wenn Sie beim Drehen des Lenkrads ungewöhnliche Geräusche hören, wie z. B. ein scharfes Quietschen oder ein leises Klicken, kann dies auf Verschleiß an den Innenteilen der Servopumpe oder auf Luft im Hydrauliksystem hinweisen. Diese Geräusche treten üblicherweise bei stehendem Fahrzeug oder bei langsamer Kurvenfahrt auf, insbesondere beim Drehen des Lenkrads.


Hydraulikflüssigkeit tritt aus -Eine defekte Servopumpe kann ebenfalls zu Hydraulikflüssigkeitslecks führen. Austretende Hydraulikflüssigkeit bildet in der Regel Ölflecken unter dem Fahrzeug oder in der Nähe der Servopumpe. Dies führt zu einer Verringerung der Ölmenge im Hydrauliksystem und beeinträchtigt somit die normale Funktion des Lenksystems. Ein länger anhaltender Hydraulikflüssigkeitsverlust beeinträchtigt nicht nur die Lenkunterstützung, sondern kann auch andere Motorkomponenten beschädigen.


Unzureichender oder zeitweiser Ausfall -Manchmal kann die Servopumpe nicht ausreichend unterstützen, sodass das Lenksystem keine stabile hydraulische Unterstützung bieten kann. Der Fahrer kann das Lenkrad als leicht und schwer empfinden, insbesondere bei langsamer Fahrt oder beim Parken. Dieser zeitweise Verlust der Unterstützung wird in der Regel durch Verschleiß oder eine Ölblockade in der Hydraulikpumpe verursacht.


Kann ich bei einem Ausfall der Servopumpe noch fahren?

Wenn die Servopumpe nur geringfügig an Unterstützung verliert, kann der Fahrer das Gefühl haben, dass das Lenkrad schwerer geworden ist, das Fahrzeug aber weiterhin kontrollierbar ist. In diesem Fall ist zwar das Fahrerlebnis beeinträchtigt, das Fahrzeug bleibt jedoch sicher fahrbar. Um eine weitere Verschlimmerung des Fehlers zu vermeiden, ist es jedoch notwendig, so schnell wie möglich eine Reparatur zu veranlassen.


Wenn die Servolenkungspumpe jedoch vollständig ihre Unterstützung verliert, muss der Fahrer, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten oder beim Parken, seine volle Kraft aufwenden, um das Lenkrad zu drehen. Dies kann sehr gefährlich werden. Obwohl das Fahrzeug weiterhin fahrbereit ist, erhöht die Schwierigkeit beim Lenken das Fahrrisiko erheblich, insbesondere im Notfall. Daher wird empfohlen, bei einem schwerwiegenden Stromausfall das Fahren so weit wie möglich zu vermeiden und den Fehler so schnell wie möglich zu beheben.


Wenn die Servolenkungspumpe ein Hydraulikflüssigkeitsleck aufweist und die Hydraulikflüssigkeitsmenge deutlich reduziert ist, kann eine Weiterfahrt zu weiteren Schäden an der Pumpe und einem vollständigen Ausfall des Lenksystems führen. Darüber hinaus kann ein Hydraulikflüssigkeitsleck auch andere Fahrzeugkomponenten wie das Motorkühlsystem oder das Bremssystem beeinträchtigen. Daher wird bei einem Hydraulikflüssigkeitsleck empfohlen, das Fahrzeug sofort anzuhalten und eine Inspektion oder Abschleppreparatur durchzuführen.

Power Steering Pump

Wie oft muss die Servopumpe ausgetauscht werden?

Es gibt keinen festen Standard für den Austauschzyklus der Servopumpe, da ihre Lebensdauer von vielen Faktoren abhängt, darunter die Nutzungshäufigkeit des Fahrzeugs, die Fahrumgebung und der Wartungszustand. Im Allgemeinen beträgt die Lebensdauer der Servopumpe etwa 80.000 bis 160.000 Kilometer. Dies ist jedoch nur eine grobe Schätzung, und die tatsächliche Situation kann abweichen.


Der Verschleiß der Servopumpe hängt eng mit der Nutzungshäufigkeit und den Fahrbedingungen des Fahrzeugs zusammen. Fahrzeuge, die häufig im Stadtverkehr fahren, verschleißen die Servopumpe aufgrund häufiger Lenkvorgänge schneller als Fahrzeuge, die lange Strecken auf der Autobahn zurücklegen. Insbesondere unter schwierigen Straßenbedingungen, wie z. B. auf Bergstraßen oder holprigen Straßen, wird das Lenksystem stärker belastet, wodurch sich die Lebensdauer der Servopumpe verkürzen kann. Obwohl es keinen festen Austauschzyklus für die Servopumpe gibt, sollten Sie einen Austausch der Servopumpe in Erwägung ziehen, wenn Ihr Fahrzeug die oben genannten Symptome wie ein schwergängiges Lenkrad, ungewöhnliche Geräusche oder Hydraulikflüssigkeitslecks aufweist. Verwenden Sie beim Pumpenaustausch am besten Teile, die den Original-Werksspezifikationen entsprechen, um den normalen Betrieb des Systems zu gewährleisten.


Wie diagnostiziert man ein Problem mit der Servolenkungspumpe?

Überprüfen Sie zunächst den Hydraulikflüssigkeitsstand in der Servolenkung. Ein zu niedriger Hydraulikflüssigkeitsstand kann zu unzureichender Servounterstützung oder einem abnormalen Pumpenbetrieb führen. Farbe und Geruch der Hydraulikflüssigkeit können ebenfalls wichtige Hinweise liefern. Normale Hydraulikflüssigkeit sollte klar und geruchlos sein. Verfärbt sich die Hydraulikflüssigkeit schwarz oder riecht sie verbrannt, kann dies auf ein Problem in der Pumpe hinweisen. Zweitens verursacht ein Ausfall der Servopumpe in der Regel ungewöhnliche Geräusche. Durch das Hören des Lenkrads beim Drehen im Stand oder bei unterschiedlichen Lenkwinkeln können Sie vorab feststellen, ob die Pumpe ordnungsgemäß funktioniert. Ein scharfes Quietschen oder ein leises Summen deutet in der Regel auf ein Problem mit den internen Komponenten der Pumpe hin.


Überprüfen Sie außerdem, ob Hydraulikflüssigkeit austritt. Ein Austreten von Hydraulikflüssigkeit ist eines der häufigsten Symptome eines Ausfalls der Servopumpe. Ein Leck lässt sich feststellen, indem Pumpe, Hydraulikleitungen und Verbindungen auf Ölflecken überprüft werden. Bei einem Leck müssen möglicherweise die entsprechenden Dichtungen oder die Pumpe selbst ausgetauscht werden.

Die Servolenkung kann auch durch mehrmaliges Drehen des Lenkrads bei stehendem Fahrzeug getestet werden. Wenn die Lenkunterstützung nicht ausreichend ist oder sich das Lenkrad in bestimmten Winkeln nur schwer drehen lässt, kann dies darauf hinweisen, dass die Pumpe nicht genügend Druck liefert oder ein Luftstau im System vorliegt.


Wie tausche ich die Servopumpe aus?

Stellen Sie zunächst sicher, dass das Fahrzeug sicher steht, und heben Sie es mit einem Wagenheber an. Trennen Sie den Minuspol der Batterie, um ein unbeabsichtigtes Starten zu vermeiden. Legen Sie anschließend das benötigte Werkzeug und die neue Pumpe bereit. Vor dem Pumpenwechsel muss das Hydrauliköl der Servolenkung abgelassen werden. Durch Öffnen der Verbindung der Hydraulikleitung kann das Hydrauliköl auf natürliche Weise abfließen. Es wird empfohlen, das austretende Hydrauliköl in einem Behälter aufzufangen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.


Entfernen Sie anschließend mit einem Schraubenschlüssel oder Steckschlüssel die Befestigungsschrauben der alten Pumpe und trennen Sie die Pumpe von der Hydraulikleitung. Achten Sie darauf, die Hydraulikleitung und andere zugehörige Teile beim Ausbau nicht zu beschädigen. Montieren Sie anschließend die neue Pumpe in derselben Position und Ausrichtung wie die alte Pumpe und ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest. Achten Sie beim Anschließen der Hydraulikleitungen darauf, dass alle Verbindungen sicher und dicht sind.


Füllen Sie nach der Installation die Servolenkung mit der entsprechenden Menge Hydrauliköl auf. Starten Sie den Motor und drehen Sie das Lenkrad einige Male, um den Hydraulikölstand zu prüfen und bis zum entsprechenden Stand nachzufüllen. Achten Sie dabei auf Leckagen oder ungewöhnliche Geräusche. Testen Sie abschließend die Funktion der Servolenkung. Stellen Sie sicher, dass sich das Lenkrad in allen Winkeln reibungslos dreht, ohne ungewöhnliche Geräusche oder unzureichende Servounterstützung.


Worauf muss ich bei Problemen mit der Servopumpe achten?

Bei Problemen mit der Servopumpe steht die Sicherheit an erster Stelle. Achten Sie bei allen Arbeiten an der Servopumpe darauf, dass sich das Fahrzeug in einem sicheren Zustand befindet, z. B. durch Abstützen mit einem Wagenheber, Abklemmen der Batterie usw. Vermeiden Sie außerdem beim Umgang mit Hydrauliköl Haut- und Augenkontakt, da Hydrauliköl schädliche Substanzen enthalten kann.


Zweitens wird beim Austausch der Servopumpe oder zugehöriger Komponenten empfohlen, Originalteile oder Teile zu verwenden, die den Originalspezifikationen entsprechen. Die Verwendung ungeeigneter Teile kann zu Systemfehlern führen, die den normalen Fahrzeugbetrieb beeinträchtigen. Überprüfen Sie außerdem nach dem Austausch der Pumpe oder anderen Vorgängen die Integrität des gesamten Hydrauliksystems, um sicherzustellen, dass keine Öllecks, Lockerheit oder andere Probleme vorliegen. Probleme mit dem Hydrauliksystem wirken sich direkt auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs aus und können sogar Sicherheitsrisiken bergen.

Power Steering

Kann ich die Servopumpe selbst austauschen?

Obwohl der Ersatz derServolenkungDer Austausch der Servopumpe scheint ein relativ einfacher mechanischer Vorgang zu sein. Der eigentliche Vorgang umfasst jedoch die Handhabung des Hydrauliksystems. Schon geringe Unachtsamkeit kann zu Systemausfällen oder Sicherheitsrisiken führen. Ob Sie die Servopumpe selbst austauschen können, hängt daher von Ihren persönlichen praktischen Fähigkeiten und Erfahrungen ab.


Wenn Sie über gute mechanische Fähigkeiten und Erfahrung in der Fahrzeugwartung verfügen, können Sie die Servopumpe selbst austauschen. Beachten Sie dazu die entsprechenden Anleitungen oder Wartungshandbücher. Personen ohne mechanische Erfahrung wird jedoch empfohlen, den Austausch einem Fachmann zu überlassen, um die korrekte und sichere Durchführung zu gewährleisten. Der Austausch der Servopumpe erfordert spezielle Werkzeuge wie Schraubenschlüssel, Steckschlüssel und Hydrauliköl. Wenn Sie diese Werkzeuge nicht besitzen oder mit ihrer Handhabung nicht vertraut sind, sollten Sie nicht vorschnell handeln.


Darüber hinaus birgt der selbstständige Austausch der Servopumpe gewisse Risiken. Beispielsweise kann eine unsachgemäße Installation zu Hydraulikölleckagen führen, oder eine unzureichende Entlüftung des Systems beeinträchtigt die Funktion der Servolenkung. Daher kann ein selbstständiger Austausch zwar Kosten sparen, sollte aber hinsichtlich Sicherheit und Leistung sorgfältig geprüft werden.


Ich hoffe, dass dieser Artikel Ihnen dabei hilft, das Funktionsprinzip, häufige Probleme und Behandlungsmethoden der Servolenkungspumpe vollständig zu verstehen, um Ihre Fahrsicherheit besser zu gewährleisten.

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen