Welche Servolenkung verwendet BMW?

03-04-2025

BMW, ein weltweit renommierter Hersteller von Luxusautos, ist für sein exzellentes Handling und Fahrerlebnis bekannt. Fahrzeugdesign und -technologie von BMW waren schon immer führend in der Branche. Die Servolenkung als wichtige Komponente für das Fahrverhalten spiegelt den hohen Wert wider, den BMW dem Fahrspaß beimisst. Welche Art vonServolenkungWelches System nutzt BMW, um das hervorragende Handling seiner Fahrzeuge sicherzustellen?


In diesem Artikel werden die von BMW verwendeten Servolenkungstypen, ihre Funktionsprinzipien und ihre Anwendung in verschiedenen Modellen ausführlich untersucht.

Power Steering System

Was ist eine Servolenkung?

Die Servolenkung ist ein zentrales Element eines Fahrzeugs. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die vom Fahrer über das Lenkrad ausgeübte Kraft in Lenkbewegungen umzuwandeln. Eine gute Servolenkung ermöglicht nicht nur präzise Steuerung, sondern auch eine präzise Rückmeldung bei Betätigung durch den Fahrer, sodass dieser die Straßenverhältnisse und die Fahrzeugdynamik besser wahrnehmen kann.


Welche Haupttypen von Servolenkungssystemen gibt es?

In modernen Autos gibt es hauptsächlich folgende Arten von Servolenkungen:


● Mechanisches Lenksystem: Das traditionellste Lenksystem, das auf physischen Verbindungen beruht, um die Eingaben des Fahrers auf die Räder zu übertragen.

● Hydraulische Servolenkung (HPS): Reduziert durch hydraulische Servounterstützung den Kraftaufwand des Fahrers beim Drehen des Lenkrads.

● Elektrische Servolenkung (EPS): Verwendet Elektromotoren zur Lenkunterstützung, ohne dass ein Hydrauliksystem erforderlich ist.

● Lenkung mit variabler Übersetzung (VRS): Passt die Lenkübersetzung an Geschwindigkeit und Fahrbedingungen an, sodass die Lenkung bei niedrigen Geschwindigkeiten empfindlicher und bei hohen Geschwindigkeiten stabiler wird.

● Aktivlenkung (ASS): Integriert eine variable Lenkübersetzung und eine elektrische Servounterstützung und passt den Lenkwinkel aktiv durch ein komplexes elektronisches Steuerungssystem an.


Um den unterschiedlichen Ansprüchen seiner Fahrer gerecht zu werden, setzt BMW in seinen verschiedenen Modellen je nach Positionierung und Bedarf unterschiedliche Servolenkungen ein.

Power Steering

BMWs traditionelle hydraulische Servolenkung

So funktioniert die hydraulische Servolenkung

Die hydraulische Servolenkung ist eine Technologie, die BMW traditionell in großem Maßstab einsetzt. Dieses System erzeugt Hydraulikdruck durch eine vom Motorriemen angetriebene Hydraulikpumpe, die dann Hydrauliköl über eine Ölleitung an die Zahnstangenlenkung leitet. Die hydraulische Servounterstützung reduziert den Kraftaufwand des Fahrers beim Drehen des Lenkrads und erleichtert so das Lenken des Fahrzeugs bei niedrigen Geschwindigkeiten oder beim Einparken.


Vorteile der hydraulischen Servolenkung

● Hohe Zuverlässigkeit: Nach Jahren der Entwicklung und Verbesserung verfügt das hydraulische Servolenkungssystem über ausgereifte Technologie und hohe Stabilität.

● Gutes Feedback zum Straßengefühl: Das Hydrauliksystem kann dem Fahrer über das Lenksystem die Straßenbedingungen mitteilen, sodass der Fahrer ein realistischeres Gefühl für die Straße bekommt.

● Niedrige Kosten: Im Vergleich zum neuen elektrischen Servolenkungssystem sind die Herstellungskosten des Hydrauliksystems relativ niedrig.


Anwendung in BMW-Modellen

Hydraulische Servolenkungen kommen häufig in frühen BMW-Modellen und einigen Modellen mit sportlichem Handling zum Einsatz, beispielsweise in der 3er-Reihe (E46) und der 5er-Reihe (E39). Diese Modelle sind bei Autofahrern wegen ihres präzisen Handlings und des guten Fahrfeedbacks sehr beliebt.

Steering System

BMWs elektrische Servolenkung (EPS)

Funktionsweise der elektrischen Servolenkung

Mit der Weiterentwicklung der Technologie führte BMW schrittweise elektrische Servolenkungen in seine neuen Modelle ein. Das EPS-System unterstützt die Lenkung über einen Elektromotor und macht so die herkömmliche Hydraulikpumpe und Ölleitung überflüssig. Zu den Kernkomponenten dieses Systems gehören:


● Elektromotor: direkt mit der Zahnstange verbunden, um Unterstützung zu bieten

● Elektronische Steuereinheit (ECU): überwacht Fahrzeuggeschwindigkeit, Lenkradwinkel und andere Daten und passt die Servounterstützung in Echtzeit an.

● Sensor: Erfasst dynamische Fahrzeuginformationen und überträgt sie zur Analyse an die ECU.


Vorteile der elektrischen Servolenkung

● Energieeinsparung und Umweltschutz: Da das Hydrauliksystem entfällt, verbraucht EPS fast keine Energie, wenn die Servounterstützung nicht benötigt wird, was zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeugs beiträgt.

● Variable Servounterstützung: Das EPS-System kann die Servounterstützung an die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Fahrbedingungen anpassen, sodass bei niedrigen Geschwindigkeiten mehr Servounterstützung bereitgestellt und bei hohen Geschwindigkeiten die Servounterstützung reduziert wird, um die Fahrzeugstabilität zu verbessern.

● Flexible elektronische Steuerung: Durch Software-Updates kann das EPS-System mehr Fahrmodusoptionen bereitstellen, beispielsweise den Komfortmodus und den Sportmodus.


Anwendung in BMW-Modellen

BMW hat seit Ende des 20. Jahrhunderts EPS-Systeme in einigen Modellen eingeführt, beispielsweise in der neuen 3er-Reihe (F30) und der 5er-Reihe (F10). Diese Modelle bieten durch das EPS-System ein vielfältigeres Fahrerlebnis und senken gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch weiter.


Das Aktivlenksystem von BMW

Funktionsprinzip des aktiven Lenksystems

Das Aktivlenksystem von BMW kombiniert EPS-System und variable Lenkübersetzung. Durch das Zusammenspiel von elektronischer Steuereinheit und Elektromotor wird die Lenkübersetzung automatisch an die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Fahrbedingungen angepasst. Das bedeutet: Bei niedriger Geschwindigkeit reagiert das Lenkrad feinfühliger, wodurch die Anzahl der Wendekreise reduziert und das Einparken sowie das Fahren bei niedrigen Geschwindigkeiten erleichtert wird. Bei hoher Geschwindigkeit wird die Lenkübersetzung größer, was das Fahrzeug stabiler macht.


Vorteile des aktiven Lenksystems

● Verbesserte Steuerbarkeit: Das aktive Lenksystem kann die Lenkempfindlichkeit in Echtzeit an die Fahrumgebung anpassen, sodass das Fahrzeug bei allen Geschwindigkeiten eine optimale Steuerbarkeit behält.

● Verbesserte Sicherheit: Bei hohen Geschwindigkeiten macht die Erhöhung der Lenkübersetzung das Fahrzeug stabiler und verringert die Gefahr durch übermäßige Lenkraddrehung.

● Komfortables Fahrerlebnis: Durch die Anpassung der Lenkübersetzung reduziert das aktive Lenksystem die Bedienbelastung des Fahrers bei niedrigen Geschwindigkeiten und verbessert die Stabilität des Fahrzeugs bei hohen Geschwindigkeiten.


Anwendung in BMW-Modellen

Das Aktivlenksystem kam erstmals in der 7er-Reihe (E65) von BMW zum Einsatz und wurde dann nach und nach auch in der 5er-Reihe und einigen High-End-Modellen der 3er-Reihe populär. Während der traditionelle Fahrspaß von BMW erhalten blieb, verbesserten diese Modelle durch Aktivlenksysteme den Fahrkomfort und die Sicherheit zusätzlich.

Power Steering System

Vielfalt und Möglichkeiten der BMW Lenksysteme

Verschiedene Optionen für verschiedene Modelle

BMW bietet bei der Auswahl der Lenksysteme eine Vielzahl von Konfigurationen an, die auf die Positionierung verschiedener Modelle und die Bedürfnisse der Zielgruppen abgestimmt sind. Beispielsweise sind Modelle der M-Serie, die auf sportliche Leistung ausgerichtet sind, üblicherweise mit empfindlicheren Servolenkungen ausgestattet, während in Luxusmodellen wie der 7er-Reihe aktive Lenkungen häufiger vorkommen.


Personalisierte Optionen

BMW ermöglicht seinen Kunden außerdem die Personalisierung desServolenkungBeim Kauf eines Neuwagens können Kunden beispielsweise bei einigen Modellen zwischen der Ausstattung mit einer Aktivlenkung oder verschiedenen Fahrmodi wählen, die ihrem persönlichen Fahrstil entsprechen.


Guangdong Diamond Auto Parts Co., Ltd. (DKM Company) ist Ihr zuverlässiger Hersteller von Servolenkungen, die Langlebigkeit, Erschwinglichkeit und Präzisionstechnik vereinen. Gegründet 1996 beliefern wir den nationalen und internationalen Markt mit hochwertigen Zahnstangen- und Hydrauliklenkungen. Unsere 20.000 Quadratmeter große Fabrik beherbergt über 280 CNC-Maschinen und automatisierte Produktionslinien, sodass wir jährlich 300.000 Einheiten produzieren können. Unsere Produkte sind kompatibel mit Marken wie Toyota, Honda und Hyundai und werden weltweit exportiert. Ob Distributor, Händler oder OEM – wir bieten Ihnen Großhandelspreise, Mengenrabatte und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Bestellung zu sichern und von unseren aktuellen Aktionen zu profitieren!

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen