• Die Zahnstangenbuchse ist eine kleine Reibungsbuchse im Lenksystem. Sie befindet sich üblicherweise zwischen Zahnstange und Lenkgetriebe oder an der Verbindungsstelle zur Lenksäule. Ihre Hauptfunktion besteht darin, durch Reduzierung der Reibung zwischen Zahnstange und anderen Lenkkomponenten ein sanfteres Lenkgefühl zu gewährleisten.

  • Servolenkgetriebe und Zahnstange sind die beiden Kernkomponenten der Lenkung. Sie sind baulich nicht direkt miteinander „verbunden“, wirken aber über Stellkraft und Servounterstützung zusammen.

  • Das Servolenkgetriebe ist mit der Spurstange des Fahrzeugs verbunden, die wiederum direkt mit dem Achsschenkel verbunden ist. Beim Austausch des Servolenkgetriebes muss die Spurstange vom Achsschenkel entfernt werden.

  • Öllecks gehören zu den häufigsten Problemen bei der Lenkung des Ford Fiesta, insbesondere bei alternden oder beschädigten Lenksystemen. Öllecks treten meist bei hydraulischen Servolenkungen auf. Obwohl die meisten modernen Ford Fiestas über elektrische Servolenkungen (EPAS) verfügen, kommen in einigen älteren Modellen immer noch hydraulische Systeme zum Einsatz.

  • Sobald ein Leck auftritt, sinkt der Hydraulikdruck im System, was zu einer Schwächung der Servounterstützung oder einem vollständigen Ausfall führt. In diesem Fall muss der Fahrer mehr Kraft aufwenden, um das Lenkrad zu drehen, was insbesondere das Einparken und Wenden bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr schwierig macht.

  • Sind die Zahnräder in der Zahnstange verschlissen oder locker, kann es beim Drehen des Lenkrads zu ungewöhnlichen Klopfgeräuschen kommen. Auch eine unzureichende Schmierung des Lenkgetriebes kann dieses Problem verursachen.

  • Ein Motorausfall in der elektrischen Zahnstange ist in der Regel reparierbar. Häufige Motorprobleme wie Bürstenverschleiß, Spulenbruch oder schlechter elektrischer Kontakt lassen sich in der Regel durch den Austausch bestimmter Motorteile beheben.

  • Da manuelle Lenksysteme in der Regel einfach aufgebaut sind und bei manchen Modellen die Konstruktion von Lenkrad und Lenksystem keine zu große Servounterstützung berücksichtigt, muss die Zahnstange einer manuellen Lenkung einem höheren Druck standhalten.

  • Die elektrische Servolenkung benötigt kein Lenköl. Sie wird vollständig von elektronischen Komponenten und Elektromotoren angetrieben und benötigt keine Hydraulikpumpen und -leitungen mehr. Daher ist weder für die Schmierung noch für den Antrieb Hydrauliköl erforderlich.

  • Hier sind einige der häufigsten Symptome: 1. Lenkrad wackelt oder löst sich 2. Die Lenkung ist nicht empfindlich 3. Ungewöhnliche Geräusche 4. Das Lenkrad lässt sich nur schwer automatisch zurückstellen 5. Die Lenkpräzision nimmt ab 6. Undichtigkeit im Lenksystem 7. Lenkradvibration 8. Ungleichmäßiger Reifenverschleiß

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen