Wie erkenne ich, ob die Servopumpe defekt oder die Zahnstange defekt ist?
DerServolenkungDie Servolenkung ist ein wichtiger Bestandteil moderner Fahrzeuge. Sie reduziert nicht nur den Lenkdruck des Fahrers, sondern verbessert auch das Fahrverhalten und die Stabilität des Fahrzeugs. Die Servolenkung spielt insbesondere im Stadtverkehr, beim Parken und bei langsamer Fahrt eine wichtige Rolle. Mit zunehmendem Alter des Fahrzeugs können jedoch Probleme mit der Servolenkung auftreten, wobei die Servopumpe und die Servozahnstange zu den häufigsten Ausfallursachen zählen.
Wenn Fahrer Lenkschwierigkeiten, ein schwergängiges Lenkrad oder ungewöhnliche Geräusche beim Lenken feststellen, sind viele zunächst verwirrt: Ist die Servopumpe defekt oder liegt ein Problem mit der Servolenkungszahnstange vor? Wie lässt sich die Ursache des Problems ermitteln, um die richtige Lösung zu finden? Dieser Artikel erläutert detailliert, wie man durch Beobachtung, Gehör und andere Beurteilungsmethoden zwischen Problemen mit der Servopumpe und der Servolenkungszahnstange unterscheiden kann. So können Autobesitzer Lenkungsfehler präzise beurteilen.
Was ist die Servolenkung?
Um zu verstehen, wie man zwischen Ausfällen der Servolenkungspumpe und der Servolenkungszahnstange unterscheidet, müssen wir zunächst die Grundstruktur des Servolenkungssystems und sein Funktionsprinzip verstehen.
1. Zusammensetzung der Servolenkung
Die meisten Servolenkungen in modernen Fahrzeugen nutzen hydraulische (HPS) oder elektrische (EPS) Servolenkungen. Die hydraulische Servolenkung besteht aus mehreren Hauptkomponenten: Servopumpe, Servozahnstange, Lenksäule, Servoölleitung und Hydrauliköltank.
Servopumpe: Die Servopumpe wird üblicherweise vom Motor angetrieben und ist über einen Antriebsriemen mit der Kurbelwelle verbunden. Die Hauptfunktion der Pumpe besteht darin, das Hydrauliköl der Servolenkung unter Druck zu setzen und über Ölleitungen an verschiedene Komponenten des Lenksystems zu leiten. Sobald das Hydrauliköl in die Servolenkungszahnstange fließt, kann es durch hydraulische Unterstützung den Lenkwiderstand des Lenkrads verringern und so die Bedienbelastung des Fahrers reduzieren.
● Servolenkung: Die Servolenkung ist ein wichtiger mechanischer Teil des Lenksystems und verbindet Lenkrad und Räder. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Drehung des Lenkrads in eine Links- und Rechtsdrehung der Räder umzuwandeln, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gemäß den Anweisungen des Fahrers lenkt.
2. Die Rolle der Servopumpe
Die Servopumpe ist das Herzstück der Servolenkung. Sie wandelt die mechanische Energie des Motors in hydraulische Energie um, treibt das Hydrauliköl an und erzeugt Druck. Der Druck des Hydrauliköls wird auf die Servolenkungszahnstange übertragen und erleichtert so das Lenken. Bei einem Pumpenausfall wird der Druck des Hydrauliköls nicht effektiv übertragen, was dazu führt, dass die Lenkung schwergängig wird oder vollständig an Kraft verliert.
3. Die Rolle der Servolenkung
Die Servolenkungszahnstange ist ein mechanisches Bauteil im Lenksystem und besteht üblicherweise aus zwei Teilen: einem Zahnrad und einer Zahnstange. Beim Lenken dreht der Fahrer das Lenkrad, und das Zahnrad treibt die Zahnstange in einer geraden Linie an, wodurch das Rad gedreht wird. Ausfälle der Servolenkungszahnstange äußern sich üblicherweise in Zahnstangenverschleiß, Alterung der Öldichtung, Verklemmen des Zahnrads usw., was zu ungewöhnlichen Geräuschen, Verklemmen oder schwerer Lenkung beim Lenken führt.
Wie unterscheidet man zwischen Ausfällen der Servopumpe und der Zahnstange?
Obwohl sowohl Servopumpen als auch Servolenkungszahnstangen Probleme mit dem Lenksystem verursachen können, unterscheiden sich ihre Fehlererscheinungen und Diagnosemethoden. Das Verständnis dieser Unterschiede kann Autobesitzern helfen, die Ursache des Problems schnell zu ermitteln.
1. Symptomvergleich
Erstens können Autobesitzer die Symptome eines Defekts der Servopumpe und der Servolenkungszahnstange durch Beobachtung und Betasten erkennen.
Symptome eines Ausfalls der Servopumpe:
● Schwergängiges Lenkrad: Ein Ausfall der Servopumpe führt in der Regel zu einem unzureichenden Hydraulikölfluss, was wiederum zu einer Schwächung oder gar einem Ausfall der Lenkunterstützung führt. Der Fahrer spürt die Schwergängigkeit des Lenkrads deutlich, insbesondere bei langsamer Fahrt oder beim Einparken, da Lenkschwierigkeiten dann deutlicher auftreten.
● Ungewöhnliche Geräusche: Bei einer beschädigten Servopumpe können sich Blasen im Hydrauliksystem bilden, die ein ungewöhnliches "brummendes oder "zischendes Geräusch verursachen. Dieses Geräusch tritt normalerweise beim Drehen des Lenkrads auf, insbesondere wenn das Öl beim Lenken nicht gleichmäßig fließt.
● Ölleck: Ein Ausfall der Servopumpe kann zu einem Hydraulikölleck führen, insbesondere bei Problemen mit den Dichtungen oder Rohrverbindungen der Pumpe. Tritt Hydrauliköl aus, sinkt der Ölstand im Lenksystem allmählich und die Lenkunterstützung lässt allmählich nach.
● Lenkrad wackelt oder löst sich: Wenn die Servopumpe ausfällt, kann das Lenkrad wackeln, sich lösen oder aufgrund des instabilen Hydrauliksystemdrucks instabil werden.
Symptome eines Ausfalls der Servolenkungszahnstange:
Ungewöhnliche Geräusche beim Lenken: Ist die Servolenkung verschlissen, hat Ölmangel oder ist sie anderweitig beschädigt, kann ein „Knarzen“ oder ein anderes ungewöhnliches Geräusch auftreten. Dieses Geräusch tritt üblicherweise beim Drehen des Lenkrads auf, insbesondere wenn Zahnstange und Zahnrad beim Drehen nicht richtig zusammenpassen.
● Lenkung blockiert: Ein Ausfall der Servolenkung kann dazu führen, dass die Lenkung blockiert oder das Lenkrad unrund dreht. Insbesondere während des Lenkvorgangs kann das Lenkrad plötzlich schwergängiger werden oder sich gar nicht mehr drehen lassen. Dies liegt meist an einem blockierten Zahnrad in der Zahnstange oder an mangelnder Schmierung.
● Lenkradabweichung von der Normalposition: Wenn die Zahnstange der Servolenkung stark abgenutzt ist, kann dies zu ungenauem Lenkverhalten führen. Der Fahrer kann das Gefühl haben, dass das Fahrzeug von der Spur abkommt oder das Lenkrad von der normalen Mittelposition abweicht.
2. Vergleich des Fahrerlebnisses
Durch die Fahrerfahrung kann der Besitzer die Ursache des Problems genauer bestimmen.
Bei einem Ausfall der Servopumpe spürt der Fahrer in der Regel eine Schwergängigkeit des Lenkrads, ohne dass es zu einem spürbaren Blockieren kommt. Auch beim Lenken lässt sich das Lenkrad leichtgängig drehen, allerdings fehlt die Kraft oder es ist mehr Kraft zum Drehen erforderlich. Besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten ist das schwere Gefühl des Lenkrads deutlicher spürbar.
Bei einem Ausfall der Servolenkung kann der Fahrer insbesondere bei bestimmten Lenkwinkeln einen veränderten Lenkwiderstand spüren. Darüber hinaus kann ein Ausfall der Servolenkung die Lenkpräzision des Fahrzeugs beeinträchtigen und sogar zu Lenkradabweichungen führen.
3. Hydraulikölprüfung
Hydrauliköl ist ein Schlüsselelement der hydraulischen Servolenkung. Durch die Überprüfung des Zustands und des Ölstands des Hydrauliköls kann der Besitzer feststellen, ob die Servopumpe defekt ist.
● Ausfall der Servopumpe: Bei einem Problem mit der Servopumpe tritt in der Regel Hydrauliköl aus, wodurch der Hydraulikölstand sinkt. Ein unzureichender Hydraulikölstand kann dazu führen, dass das Hydrauliksystem nicht ordnungsgemäß funktioniert und die Lenkunterstützung beeinträchtigt wird.
● Ausfall der Servolenkungszahnstange: Obwohl ein Ausfall der Servolenkungszahnstange auch zu einem Austreten von Hydrauliköl führen kann, insbesondere wenn die Hydrauliköldichtung versagt, steht der Rückgang des Hydrauliköls normalerweise nicht in direktem Zusammenhang mit dem Ausfall der Servolenkungszahnstange. Der Ausfall der Servolenkungszahnstange äußert sich eher in mechanischer Stagnation oder Unrundheit und hat nichts mit dem Durchfluss und Druck des Hydrauliköls zu tun.
4. Überprüfen Sie den Betriebszustand der Lenkpumpe
Wenn Sie vermuten, dass das Problem an der Servopumpe liegt, starten Sie den Motor und drehen Sie das Lenkrad, um auf ungewöhnliche Geräusche zu achten. Die Servopumpe sollte ruhig und geräuschlos laufen. Ein anhaltendes Summen oder Pfeifen deutet auf einen Pumpenausfall hin, der dazu führt, dass das Hydrauliköl nicht richtig unter Druck gesetzt wird. Überprüfen Sie anschließend den Öldruck und den Ölfluss der Servopumpe.
5. Überprüfen Sie den mechanischen Zustand der Servolenkung
Prüfen Sie, ob die Servolenkungszahnstange Anzeichen von Klemmen oder Verschleiß aufweist, insbesondere beim Drehen des Lenkrads. Durch manuelles Drehen des Lenkrads können Sie feststellen, ob die Zahnstange leichtgängig ist. Heben Sie die Vorderräder mit einer Hebebühne an und betätigen Sie das Lenkrad manuell, um zu prüfen, ob die Servolenkungszahnstange ungewöhnlichen Widerstand aufweist. Ist die Servolenkungszahnstange beschädigt oder verformt, spüren Sie in der Regel einen erhöhten Widerstand oder eine instabile Drehung.
6. Überprüfen Sie die Hydraulikleitung des Lenksystems
Die Servopumpe und dieServolenkungsind durch Hydraulikleitungen verbunden. Ein Leck oder eine Verstopfung in der Hydraulikleitung kann zu Fehlfunktionen der Servopumpe und damit zu einer Beeinträchtigung der Lenkleistung führen. Die Überprüfung der Hydraulikleitungen auf Beschädigungen, Alterung oder Öllecks kann helfen, das Problem zu ermitteln.
Über Guangdong Diamond Auto Parts Co., Ltd.
Guangdong Diamond Auto Parts Co., Ltd. (DKM) wurde 1996 gegründet und hat sich zu einem führenden Hersteller hochwertiger Servolenkungen entwickelt. Unsere Produkte werden sowohl im Inland an große OEMs und Händler in China als auch international in Regionen wie den USA, Italien, der Ukraine, Russland, Südostasien und dem Nahen Osten verkauft. Ob Sie Servolenkungen für Toyota, Honda, Mitsubishi, Buick oder andere führende Marken benötigen – DKM ist Ihre erste Adresse für hochwertige Autoteile!