Wie kann man feststellen, ob eine hydraulische Servolenkung Lenkflüssigkeit benötigt?

08-08-2025

Die hydraulische Servolenkung ist eine gängige Technologie zur Lenkunterstützung in modernen Fahrzeugen. Sie nutzt eine Hydraulikpumpe und Hydraulikflüssigkeit zur Kraftübertragung und erleichtert dem Fahrer das Drehen des Lenkrads.


Eine hydraulische Servolenkung besteht typischerweise aus einer Hydraulikpumpe, einer Servolenkungszahnstange, Ölleitungen und einem Kraftstofftank. Hydrauliköl spielt in diesem System eine entscheidende Rolle. Lenkflüssigkeit, allgemein als Hydrauliköl bezeichnet, ist die Kernflüssigkeit einer hydraulischen Servolenkung und für die Druckübertragung innerhalb des Systems und den Antrieb des Lenksystems verantwortlich.


Daher ist die rechtzeitige Überprüfung und Nachfüllung der Lenkflüssigkeit zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Funktion des Hydrauliksystems ein wesentlicher Bestandteil der Fahrzeugwartung.


In diesem Artikel wird detailliert erläutert, wie Sie feststellen können, ob einhydraulische Servolenkungmuss mit Lenkflüssigkeit aufgefüllt werden und bietet praktische Schritte, um eine optimale Leistung des hydraulischen Servolenkungssystems sicherzustellen.

hydraulic power steering rack

Wie funktioniert eine hydraulische Servolenkung?

Eine hydraulische Servolenkung nutzt Hydrauliköl, das in einem geschlossenen System zirkuliert. Eine Hydraulikpumpe fördert die Flüssigkeit zur Servolenkung und erzeugt so die Servolenkung. Genauer gesagt fördert die hydraulische Servolenkung mithilfe der Lenkpumpe Hydrauliköl durch Ölleitungen zur Zahnstange. Die durch die Zahnstange fließende Hydraulikflüssigkeit erzeugt Kraft, die wiederum über den Getriebemechanismus die Drehung der Räder unterstützt.


Zu den Hauptkomponenten einer hydraulischen Servolenkung gehören:

    · Hydraulikpumpe: Wird vom Motor angetrieben und versorgt das Lenksystem mit Hydraulikdruck.

    · Servolenkung: Wandelt hydraulischen Druck in mechanische Kraft um und hilft dem Fahrer, das Lenkrad zu drehen.

    · Hydrauliköl: Das Hydrauliköl dient als Kraftübertragungsmedium und zirkuliert durch das gesamte System, um einen ordnungsgemäßen Betrieb aufrechtzuerhalten.

    · Öltank und Ölleitungen: Hydrauliköl wird durch den Tank und die Ölleitungen an verschiedene Komponenten geliefert und vervollständigt so die Kraftübertragung.


Der Betrieb einer hydraulischen Servolenkung hängt von einem ausreichenden und gleichmäßigen Hydraulikflüssigkeitsfluss ab. Unzureichende Hydraulikflüssigkeit oder Probleme mit der Hydraulikflüssigkeit können die Servolenkung beeinträchtigen und zu einer schwergängigen Lenkung oder sogar einem Totalausfall führen. Daher ist die rechtzeitige Überprüfung des Hydraulikflüssigkeitsstands und der Qualität entscheidend, um die ordnungsgemäße Funktion des Lenksystems sicherzustellen.

power steering rack

Wie kann festgestellt werden, ob die Zahnstange der hydraulischen Servolenkung Lenkflüssigkeit benötigt?

Fünf Anzeichen dafür, dass Ihre hydraulische Servolenkung nachgefüllt werden muss:

1. Schweres Lenkrad

2. Ungewöhnliche Lenkradgeräusche

3. Die Lenkung wird ruckartig

4. Hydrauliköl-Warnleuchte leuchtet

5. Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand des Hydrauliköltanks


1. Schweres Lenkrad

Ein niedriger Hydraulikölstand beeinträchtigt die Servounterstützung der hydraulischen Servolenkung. Der Fahrer spürt, dass das Lenkrad schwergängiger wird und sich schwerer drehen lässt als sonst. Der Grund hierfür ist, dass zu wenig Hydrauliköl zu Fehlfunktionen der Hydraulikpumpe führt und die Servounterstützung dadurch unzureichend ist, was wiederum die Arbeitsbelastung des Fahrers erhöht.


2. Ungewöhnliche Lenkradgeräusche

Bei niedrigem oder verunreinigtem Hydraulikölstand kann das Lenkrad beim Drehen quietschende Geräusche verursachen. Dieses Geräusch ist in der Regel ein Zeichen für eine defekte Hydraulikpumpe, einen eingeschränkten Flüssigkeitsfluss oder Luft im System. Bei niedrigem Hydraulikölstand kann Luft aus der Pumpe in das Hydrauliksystem gelangen, wodurch sich Blasen bilden und Geräusche entstehen.


3. Ruckelnde Lenkung

Unzureichendes Hydrauliköl kann zu ruckartigen Lenkbewegungen führen. Fahrer bemerken möglicherweise, dass sich das Lenkrad ungleichmäßig dreht, Widerstand erzeugt oder klemmt. Dies deutet in der Regel auf eine Einschränkung des Hydraulikflüssigkeitsflusses im System hin, was zu ruckartigen Bewegungen der hydraulischen Servolenkung führt.


4. Warnleuchte für Hydraulikflüssigkeit leuchtet

Viele moderne Fahrzeuge sind mit einer Hydraulikflüssigkeitsstand-Warnleuchte ausgestattet. Bei niedrigem Hydraulikflüssigkeitsstand leuchtet die Hydraulikflüssigkeits-Warnleuchte auf der Instrumententafel auf und erinnert den Besitzer daran, den Hydraulikflüssigkeitsstand zu überprüfen. Dies ist eine Warnung des elektronischen Überwachungssystems des Fahrzeugs.


5. Prüfen des Hydraulikflüssigkeitstankfüllstands

Der einfachste Weg, den Flüssigkeitsstand zu prüfen, ist die Kontrolle des Hydraulikflüssigkeitstanks. Der Hydraulikflüssigkeitstank befindet sich normalerweise im Motorraum. Der Besitzer kann den Hydraulikflüssigkeitsstand durch ein transparentes Fenster an der Außenseite des Tanks oder mit dem Messstab überprüfen. Liegt der Flüssigkeitsstand unter der Mindestmarkierung, muss Lenkflüssigkeit nachgefüllt werden.

hydraulic power steering

Wie prüft man den Flüssigkeitsstand im hydraulischen Servolenkungssystem?

Kontrolle des Flüssigkeitsstands imhydraulische ServolenkungDas System ist der direkteste Weg, um festzustellen, ob Lenkflüssigkeit nachgefüllt werden muss. Im Folgenden sind die spezifischen Inspektionsschritte aufgeführt:


1. Werkzeuge vorbereiten

Zum Prüfen des Hydraulikflüssigkeitsstands benötigen Sie ein sauberes Tuch oder Papiertuch, um den Messstab zu reinigen und den Flüssigkeitsstand zu prüfen.


2. Suchen Sie den Hydraulikflüssigkeitstank

Der Hydraulikflüssigkeitstank befindet sich normalerweise an einer gut sichtbaren Stelle im Motorraum. Die genaue Position des Hydraulikflüssigkeitstanks finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.


3. Überprüfen Sie den Ölmessstab

Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Ölmessstab ausgestattet ist, können Sie diesen einfach herausnehmen, sauber wischen und wieder in den Tank einführen. Ziehen Sie anschließend den Ölmessstab heraus und prüfen Sie den Flüssigkeitsstand. Liegt der Füllstand unter der Markierung, ist der Hydraulikflüssigkeitsstand niedrig.


4. Überprüfen Sie durch das Hydraulikflüssigkeitsfenster

Bei manchen Fahrzeugen ist der Hydraulikflüssigkeitsbehälter durch ein Sichtfenster geschützt. So lässt sich optisch prüfen, ob der Flüssigkeitsstand im Normbereich liegt. Liegt der Füllstand unter der Mindestmarkierung, muss Hydraulikflüssigkeit nachgefüllt werden.


5. Überprüfen Sie die Flüssigkeitsqualität

Neben der Kontrolle des Hydraulikflüssigkeitsstands sollten Sie auch regelmäßig die Qualität der Hydraulikflüssigkeit prüfen. Ist die Flüssigkeit verfärbt oder weist sie Ablagerungen auf, deutet dies darauf hin, dass die Hydraulikflüssigkeit gealtert oder verunreinigt ist und ausgetauscht werden muss.

hydraulic power steering rack

Wie füge ich Hydraulikflüssigkeit für die Servolenkung hinzu?

Wenn der Hydraulikflüssigkeitsstand niedrig ist, müssen Sie sofort Hydraulikflüssigkeit nachfüllen. So füllen Sie Hydraulikflüssigkeit nach:


1. Wählen Sie die passende Hydraulikflüssigkeit

Wählen Sie zunächst die passende Hydraulikflüssigkeit für Ihr Fahrzeug aus. In der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs finden Sie in der Regel die empfohlene Hydraulikflüssigkeitsart und Viskositätsklasse. Verschiedene Fahrzeuge benötigen unterschiedliche Hydraulikflüssigkeitsarten. Die Verwendung einer ungeeigneten Flüssigkeit kann die Zahnstange der hydraulischen Servolenkung beschädigen.


2. Überprüfen Sie den Tankdeckel

Der Hydraulikflüssigkeitstank verfügt normalerweise über einen Tankdeckel, den Sie zuerst entfernen müssen. Bei manchen Fahrzeugen benötigen Sie zum Öffnen des Deckels möglicherweise einen Schraubenschlüssel.


3. Hydraulikflüssigkeit hinzufügen

Füllen Sie mithilfe eines Trichters langsam Hydraulikflüssigkeit in den Tank ein. Achten Sie darauf, die maximale Füllstandsmarkierung nicht zu überschreiten. Behalten Sie während des Nachfüllens den Flüssigkeitsstand im Auge, um sicherzustellen, dass er im empfohlenen Bereich bleibt.


4. Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand erneut

Überprüfen Sie nach dem Einfüllen der Hydraulikflüssigkeit den Flüssigkeitsstand erneut, um sicherzustellen, dass er im empfohlenen Bereich liegt. Wenn der Füllstand korrekt ist, ziehen Sie den Tankdeckel wieder fest.


5. Prüfen Sie, ob das Lenksystem wieder normal funktioniert

Nach dem Einfüllen der Hydraulikflüssigkeit sollte der Besitzer den Motor starten und das Lenkrad mehrmals drehen, um zu prüfen, ob die hydraulische Servolenkung wieder normal funktioniert. Das Lenken sollte nun leichter und reibungsloser ablaufen.


Sind Sie ein OEM- oder Aftermarket-Hersteller?

DKM bietet beides! Seit 1996 produzieren wir Lenkgetriebe in Erstausrüsterqualität für große chinesische OEMs und sind zudem als Aftermarket-Lieferant tätig. Mit einer modernen Fabrik, voll ausgestatteten Produktionslinien und effizienten Prozessen sind wir in der Lage, OEM-Projekte zu betreuen und Händler auf der Suche nach günstigen Großhandelsteilen zu unterstützen. Kunden können direkt zu Fabrikpreisen bei uns einkaufen und von unserem Ruf als Qualitätshersteller mit Sitz in China profitieren.

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen