Wie kann man feststellen, ob sich Luft in der Zahnstange der hydraulischen Servolenkung befindet?
Die hydraulische Servolenkung (HPS) spielt in modernen Fahrzeugen eine entscheidende Rolle. Sie ermöglicht dem Fahrer durch die Wirkung von Hydrauliköl ein leichtes Lenkgefühl. In der hydraulischen Lenkung dient Hydrauliköl als Medium zur Kraftübertragung, und die Zahnstange ist die Kernkomponente, die hydraulische Energie in mechanische Kraft umwandelt. Eine normal funktionierende, druckfreie hydraulische Lenkung erledigt die Lenkaufgabe effizient und reibungslos.
Wenn jedoch Luft in die Zahnstange der hydraulischen Servolenkung gelangt, kann dies zu einer Reihe von Problemen führen, darunter Lenkschwierigkeiten, erhöhte Geräuschentwicklung und sogar mögliche Schäden an den Hydraulikkomponenten. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man erkennt, ob sich Luft in der Zahnstange befindet.hydraulische Servolenkungist für jeden Autobesitzer und Wartungspersonal zu einer wichtigen Aufgabe geworden.
Wie funktioniert die hydraulische Servolenkung?
Die hydraulische Servolenkung besteht hauptsächlich aus einer Hydraulikpumpe, Hydrauliköl, einer Zahnstange, Leitungen, Öltanks sowie den dazugehörigen Dichtungen und Ventilen. Die Hydraulikpumpe bezieht ihre Kraft vom Motor, saugt Hydrauliköl aus dem Öltank an und leitet es unter Druck zur Zahnstange. Dreht der Fahrer das Lenkrad, wird das Hydrauliköl unter der Wirkung der Pumpe durch die Leitung zur Zahnstange gepumpt. Der erzeugte Hydraulikdruck erleichtert dem Fahrer das Drehen des Lenkrads.
Die Konstruktion der hydraulischen Servolenkung erfordert, dass das Hydrauliköl im System zirkulieren kann, um den erforderlichen Druck und Durchfluss aufrechtzuerhalten. Befindet sich Luft im System, werden Durchfluss und Druckübertragung des Hydrauliköls gestört, was die Lenkleistung beeinträchtigt.
Was sind die Gründe für die hydraulische Servolenkung?
Die Gründe für das Auftreten von Luft in der Zahnstange der hydraulischen Servolenkung sind in der Regel folgende:
· Der Hydraulikölstand ist niedriger als der Mindestölstand: Ein niedriger Hydraulikölstand kann dazu führen, dass Luft über die Ölleitung, die Ölpumpe oder die Dichtung in das System gelangt.
· Systemleckage: Wenn es in den Rohren, Verbindungen, Dichtungen und anderen Teilen des Hydrauliksystems ein Leck gibt, gelangt Luft in das System.
· Hydrauliköl wurde lange Zeit nicht ausgetauscht: Hydrauliköl kann sich bei längerem Gebrauch verschlechtern und die Feuchtigkeit und Verunreinigungen im Öl können leicht zur Schaumbildung und zum Eindringen von Luft führen.
· Unvollständige Entlüftung der Rohrleitung: Wenn bei Reparaturen, Hydraulikölwechseln oder der Reinigung des Hydrauliksystems das Gas in der Rohrleitung nicht vollständig abgelassen wird, verbleibt auch Luft im System.
·Ausfall der Hydraulikpumpe oder der Zahnstange: Ein Ausfall der Hydraulikpumpe (z. B. Risse im Pumpenkörper, beschädigte Dichtungen) oder eine mangelhafte innere Abdichtung der Zahnstange kann dazu führen, dass Luft in das System eindringt.
Welche Symptome treten bei Luft in der Zahnstange der hydraulischen Servolenkung auf?
Luft in der Zahnstange der hydraulischen Servolenkung beeinträchtigt die normale Funktion des Lenksystems unmittelbar. Wenn die folgenden Symptome auftreten, kann vorläufig davon ausgegangen werden, dass sich möglicherweise Luft im System befindet:
1. Ungewöhnliche Geräusche beim Lenken
Befindet sich Luft im System, können beim Fließen des Hydrauliköls ungewöhnliche Geräusche wie Quietschen oder Pfeifen auftreten. Beim Komprimieren und Entspannen der Luft durch die Hydraulikpumpe im System entstehen häufig Blasen und Schaum. Diese Blasen verursachen beim Passieren der Zahnstange ungewöhnliche Geräusche, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten oder beim Einparken. Das Geräuschproblem beeinträchtigt nicht nur das Fahrerlebnis, sondern kann auch darauf hinweisen, dass sich das Lenksystem bereits in einem abnormalen Zustand befindet.
2. Träge oder schwierige Lenkreaktion
Das hydraulische Lenksystem ist auf den Durchfluss des Hydrauliköls angewiesen, um Kraft zu übertragen. Befindet sich Luft im System, kann das Hydrauliköl keine ausreichende Kraftunterstützung bieten. Dies führt zu einer schweren oder langsamen Reaktion beim Lenken, insbesondere beim Lenken bei niedriger Geschwindigkeit oder beim Parken. Der Besitzer wird die Schwierigkeiten beim Lenken deutlich spüren.
3. Vibration oder Schütteln des Lenkrads
Eingedrungene Luft in das Hydrauliksystem kann zu einem instabilen Hydraulikölfluss führen und so die Bewegung der Zahnstange beeinträchtigen. Vibriert oder wackelt das Lenkrad, insbesondere beim Lenken, kann dies auch ein Anzeichen dafür sein, dass sich Luft in der hydraulischen Servolenkung befindet.
4. Lenkrad lässt sich nicht drehen oder ist außermittig
Wenn sich Luft im Hydrauliksystem befindet, wird die Servounterstützung des Lenkrads beeinträchtigt. In manchen Fällen fällt es dem Fahrer schwer, das Lenkrad zu drehen, oder das Lenkrad kann beim Lenken nicht reibungslos in die Mittelstellung zurückkehren. Diese Situation tritt üblicherweise bei niedriger Geschwindigkeit oder beim Parken auf, insbesondere bei Notlenkungen.
Wie kann man feststellen, ob sich Luft in der Zahnstange der hydraulischen Servolenkung befindet?
Um festzustellen, ob sich Luft in der Zahnstange der hydraulischen Servolenkung befindet, müssen Sie zunächst einige offensichtliche Signale beobachten und beurteilen. Anschließend können Sie professionelle Werkzeuge und Methoden zur weiteren Bestätigung verwenden. Im Folgenden sind einige häufig verwendete Beurteilungsmethoden aufgeführt:
1. Überprüfen Sie die Farbe und Sauberkeit des Hydrauliköls
Farbe und Sauberkeit des Hydrauliköls sind wichtige Grundlagen für die Beurteilung des Zustands des Hydrauliksystems. Normales Hydrauliköl sollte transparent oder leicht gelbgrün sein. Ist das Öl trüb, verfärbt oder schaumig, kann dies auf Luft oder Feuchtigkeit in der Zahnstange der hydraulischen Servolenkung hinweisen.
Überprüfen Sie die Sauberkeit des Hydrauliköls. Sie können den Zustand des Hydrauliköls am Öldeckel erkennen und das Öl rechtzeitig wechseln, um weitere Einflüsse von Luft und Verunreinigungen auf das System zu vermeiden.
2. Beobachten Sie das Geräusch des Lenksystems
Achten Sie bei laufendem Motor und eingeschalteter Lenkung genau auf die Arbeitsgeräusche der Hydraulik. Ein deutliches Pfeifen oder Quietschen kann auf Luft im Hydrauliköl hinweisen. Insbesondere bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit oder im Stand kann Luft zur Blasenbildung und damit zu ungewöhnlichen Geräuschen führen.
3. Überprüfen Sie die Druckleistung des Lenksystems
Die hydraulische Servolenkung erzeugt Druck über die Hydraulikpumpe, um den Ölfluss stabil zu halten. Mithilfe von Messgeräten wie Druckmessgeräten lässt sich der Druck im Lenksystem messen. Zu viel Luft im System kann zu Druckschwankungen oder -störungen führen, die zu einem langsameren oder instabileren Lenkverhalten führen. Durch die Druckmessung lässt sich der Durchfluss des Hydrauliköls intuitiv erfassen.
4. Auspuffprozess
Beim Wechseln des Hydrauliköls, Reinigen oder Reparieren des Systems ist darauf zu achten, dass das System vollständig entlüftet wird. Durch Entlüften wird sichergestellt, dass sich keine Luft im Hydrauliksystem befindet. Um die Luft vollständig zu entfernen, kann der Besitzer den Motor starten und das Lenkrad wiederholt drehen, um das Hydrauliköl im System zirkulieren zu lassen und die Luft durch das Blasenauslassventil oder die Auslassöffnung abzulassen.
Dieser Vorgang benötigt eine gewisse Zeit, um sicherzustellen, dass die Blasen vollständig entweichen und keine Restluft den Betrieb des Systems beeinträchtigt.
5. Überprüfen Sie die Leckstelle des Hydrauliksystems
Wenn die Zahnstange der hydraulischen Servolenkung undicht ist, kann Luft durch das Leck in das System gelangen und sich mit dem Hydrauliköl vermischen. Überprüfen Sie, ob die verschiedenen Verbindungen, Leitungen, Dichtungen usw. im System lose oder beschädigt sind, um sicherzustellen, dass alle Teile intakt und dicht sind.
Wie entferne ich Luft aus dem hydraulischen Servolenkungssystem?
Wenn festgestellt wird, dass sich Luft in der Zahnstange der hydraulischen Servolenkung befindet, sollte der Besitzer Maßnahmen ergreifen, um die Luft im System so schnell wie möglich zu entfernen. Hier sind einige gängige Methoden zum Entfernen von Luft:
1. Absaugung durchführen
Durch wiederholtes Starten des Motors und Drehen des Lenkrads kann das Hydrauliköl in das System fließen und die Luft im System ablassen. Es wird empfohlen, den Motor abzuschalten, bis sich das Lenkrad ohne spürbaren Widerstand leicht drehen lässt.
2. Überprüfen Sie die Flüssigkeit und fügen Sie eine entsprechende Menge Hydrauliköl hinzu
Bei zu niedrigem Hydraulikölstand kann Luft in das System gelangen. Während des Entlüftungsvorgangs können Sie den Ölstand rechtzeitig prüfen, um sicherzustellen, dass der Hydraulikölstand im angegebenen Bereich liegt. Das Nachfüllen von geeignetem Hydrauliköl beschleunigt den Luftablass und stellt die normale Funktion des Hydrauliksystems wieder her.
3. Professionelle Auspuffwerkzeuge
Für einige High-End-Fahrzeuge oder Sondermodelle vonhydraulische LenkungBei Hydrauliksystemen können professionelle Entlüftungswerkzeuge zur Gasabsaugung eingesetzt werden. Mit solchen Werkzeugen lässt sich die Luft effizienter und gründlicher aus dem Hydrauliksystem entfernen.
Welche Branchen und Fahrzeugmodelle beliefern Sie?
DKM ist auf die Herstellung von hydraulischen und Zahnstangenlenksystemen spezialisiert, die auf eine breite Palette globaler Fahrzeugmarken zugeschnitten sind. Wir liefern Teile für europäische, amerikanische, japanische, koreanische und chinesische Modelle – darunter Toyota, Honda, Mitsubishi, Hyundai, Buick, VW, Isuzu, Chery, JAC, Brilliance und viele andere.
Als professioneller Lieferant von Lenkgetriebe liefern wir maßgeschneiderte Lenkkomponenten in OEM-Qualität zu niedrigen Preisen, mit Optionen für Großeinkäufe, wettbewerbsfähigen Angeboten und Aktionsrabatten für Distributoren oder Händler in China und im Ausland.