-
In extremen Fällen kann die Lenkung überlastet werden, was zum Bruch von Zahnstange und Ritzel führen kann. Eine Überlastung entsteht meist dadurch, dass der Fahrer das Lenkrad plötzlich und heftig dreht oder das Fahrzeug extremen Fahrbedingungen ausgesetzt ist (z. B. hohe Geschwindigkeit, plötzliches Bremsen, starkes Wenden usw.).
-
2407-2025
Was ist eine Zahnstangenbuchse?
Die Zahnstangenbuchse ist eine kleine Reibungsbuchse im Lenksystem. Sie befindet sich üblicherweise zwischen Zahnstange und Lenkgetriebe oder an der Verbindungsstelle zur Lenksäule. Ihre Hauptfunktion besteht darin, durch Reduzierung der Reibung zwischen Zahnstange und anderen Lenkkomponenten ein sanfteres Lenkgefühl zu gewährleisten.
-
Verschleiß, Korrosion oder Verformung der Zahnradoberfläche vergrößern das Eingriffsspiel, wodurch Zahnstange und Ritzel nicht mehr präzise ineinandergreifen. Dieser schlechte Eingriff kann zu unregelmäßigen Lenkradreaktionen oder sogar zu einem plötzlichen Lenkverlust führen, was zum sogenannten „Death Wobble“ führt.
-
1. Ritzelradius (r): in Metern. 2. Vom Fahrer ausgeübte Kraft (F): in Newton. 3. Drehmoment (T) = F × r: das heißt, Kraft multipliziert mit dem Aktionsradius des Ritzels. Wenn der Fahrer beispielsweise eine Kraft von 20 Newton auf das Lenkrad ausübt und der effektive Radius des Ritzels 0,02 Meter beträgt, beträgt das erzeugte Drehmoment: T = 20 × 0,02 = 0,4 Newtonmeter.
-
Bei älteren Fahrzeugen ist der Lenkversatz deutlicher zu erkennen. Das bedeutet, dass sich das Lenkrad bei leichter Drehung nicht schnell genug dreht. Dieser Versatz führt dazu, dass der Fahrer bei langsamer Fahrt oder in Kurven das Gefühl hat, die Steuerung sei nicht präzise genug.
-
Ja! Bei längerem Gebrauch eines Autos oder einer Maschine kann es aufgrund häufiger Bewegungen und hoher Belastung tatsächlich zu Ausfällen manueller Zahnstangengetriebe kommen. Obwohl diese Ausfälle selten sind, steigt die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens mit dem Alter des Fahrzeugs.
-
● Reduzieren Sie die Anzahl der Zähne auf dem Zahnrad: Wenn die Anzahl der Zähne auf dem Zahnrad reduziert wird und die Teilung der Zahnstange gleich bleibt, führt jede Drehung des Zahnrads dazu, dass die Zahnstange eine größere Distanz zurücklegt, wodurch sich die Lenkübersetzung verringert. ● Erhöhen Sie die Teilung der Zahnstange: Durch Erhöhen der Teilung der Zähne auf der Zahnstange kann die Zahnstange weiter bewegt werden, wenn sich das Zahnrad um den gleichen Winkel dreht.
-
Zahnstangenverschleiß entsteht meist durch langfristige Nutzung und mangelnde Schmierung. Insbesondere bei hydraulischen Servolenkungen wirkt sich der Verschleiß der Zahnstangen direkt auf die Druckübertragung des Hydrauliköls aus und führt dazu, dass sich das Lenkrad schwergängig dreht.
-
Servolenkgetriebe und Zahnstange sind die beiden Kernkomponenten der Lenkung. Sie sind baulich nicht direkt miteinander „verbunden“, wirken aber über Stellkraft und Servounterstützung zusammen.
-
Das Servolenkgetriebe ist mit der Spurstange des Fahrzeugs verbunden, die wiederum direkt mit dem Achsschenkel verbunden ist. Beim Austausch des Servolenkgetriebes muss die Spurstange vom Achsschenkel entfernt werden.