-
Wenn das Zahnstangensystem ausfällt, kann die Fahrbahn des Fahrzeugs anormal sein. Beispielsweise kann das Fahrzeug auch dann von der Geradeausfahrt abweichen, wenn sich das Lenkrad in der Neutralstellung befindet.
-
Bestimmen Sie die Konstruktionsziele des Zahnstangengetriebes entsprechend dem Fahrzeugtyp, dem Zweck und den Leistungsanforderungen. Zum Beispiel: Wie viel Lenkkraft ist erforderlich? Wie groß ist der maximale Lenkwinkel des Rades? Wie hoch sind die erwartete Lebensdauer und der Wartungszyklus?
-
Wenn sich das Lenkrad beim Drehen deutlich schwergängig anfühlt oder die Lenkung unrund läuft, kann es sein, dass der Verschleiß der Zahnstange die Reibung erhöht hat. In diesem Fall sollte der Besitzer die Zahnstange so schnell wie möglich überprüfen und austauschen, um die Fahrsicherheit nicht zu beeinträchtigen.
-
Zahnstangenlenkungen nehmen im Automobilmarkt nach wie vor eine wichtige Stellung ein, insbesondere bei kleinen und mittelgroßen Pkw. Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden jedoch zunehmend auch elektrische Servolenkungen (EPS) populärer und entwickeln sich zunehmend zu einer starken Konkurrenz für Zahnstangenlenkungen.
-
Die Zahnstangenlenkung bietet dank ihres präzisen Zahneingriffs eine hohe Genauigkeit und stabile Steuerbarkeit. Bei vierrädrigen Motorrädern sorgt dieses hochpräzise Lenksystem dafür, dass der Fahrer auch im Gelände oder bei schwierigen Straßenverhältnissen ein gutes Kontrollerlebnis behält.
-
Nach dem Austausch von Zahnstange und Ritzel ist die Achsvermessung einer der wichtigsten Schritte. Die Achsvermessung dient nicht nur der korrekten Ausrichtung der Räder, sondern auch der präzisen Kalibrierung der geometrischen Verhältnisse des Lenksystems.
-
Angesichts der strengen Anforderungen an die Lenkung von F1-Fahrzeugen ist der Einsatz herkömmlicher Zahnstangenlenkungen in F1-Fahrzeugen nicht uneingeschränkt möglich. Dennoch kann die Lenkung von F1-Fahrzeugen als Hochleistungsvariante des Zahnstangenlenksystems angesehen werden.
-
Für Anfänger stellt der Mangel an praktischer Betriebserfahrung eine der größten Herausforderungen dar. Der Austausch der Zahnstange und des Ritzels der Servolenkung ist eine heikle Aufgabe, und jeder Bedienungsfehler kann zu Funktionsstörungen des gesamten Systems führen.
-
Eine verbogene oder beschädigte Zahnstangenlenkung führt dazu, dass sie nicht mehr präzise mit anderen Komponenten zusammenarbeitet. Die Lenkung reagiert schwerfällig oder träge, und der Fahrer muss mehr Kraft aufwenden, um das Lenkrad zu drehen.
-
Die Arbeit der Zahnstange und des Ritzels ist mit hoher Reibung und mechanischer Belastung verbunden. Werden diese Metallteile nach längerem Gebrauch oder Trockenlauf aufgrund fehlender Servoflüssigkeit nicht ausreichend geschmiert, verschleißen sie allmählich oder bilden Lücken. Dieser Verschleiß zerstört die Abdichtung des Zahnstangensystems und lässt Hydrauliköl aus diesen Lücken austreten.