• Ja! Bei längerem Gebrauch eines Autos oder einer Maschine kann es aufgrund häufiger Bewegungen und hoher Belastung tatsächlich zu Ausfällen manueller Zahnstangengetriebe kommen. Obwohl diese Ausfälle selten sind, steigt die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens mit dem Alter des Fahrzeugs.

  • ● Reduzieren Sie die Anzahl der Zähne auf dem Zahnrad: Wenn die Anzahl der Zähne auf dem Zahnrad reduziert wird und die Teilung der Zahnstange gleich bleibt, führt jede Drehung des Zahnrads dazu, dass die Zahnstange eine größere Distanz zurücklegt, wodurch sich die Lenkübersetzung verringert. ● Erhöhen Sie die Teilung der Zahnstange: Durch Erhöhen der Teilung der Zähne auf der Zahnstange kann die Zahnstange weiter bewegt werden, wenn sich das Zahnrad um den gleichen Winkel dreht.

  • Zahnstangenverschleiß entsteht meist durch langfristige Nutzung und mangelnde Schmierung. Insbesondere bei hydraulischen Servolenkungen wirkt sich der Verschleiß der Zahnstangen direkt auf die Druckübertragung des Hydrauliköls aus und führt dazu, dass sich das Lenkrad schwergängig dreht.

  • Servolenkgetriebe und Zahnstange sind die beiden Kernkomponenten der Lenkung. Sie sind baulich nicht direkt miteinander „verbunden“, wirken aber über Stellkraft und Servounterstützung zusammen.

  • Die Umgebung des Zahnstangengetriebes ist relativ komplex. Insbesondere unter schwierigen Fahrbedingungen können Schlamm, Sand, Staub und andere Fremdkörper leicht in das Lenksystem gelangen. Diese Fremdkörper können sich zwischen dem Zahnstangengetriebe ansammeln und zu einem schlechten Eingriff führen.

  • Bestimmen Sie die Konstruktionsziele des Zahnstangengetriebes entsprechend dem Fahrzeugtyp, dem Zweck und den Leistungsanforderungen. Zum Beispiel: Wie viel Lenkkraft ist erforderlich? Wie groß ist der maximale Lenkwinkel des Rades? Wie hoch sind die erwartete Lebensdauer und der Wartungszyklus?

  • Wenn sich das Lenkrad beim Drehen deutlich schwergängig anfühlt oder die Lenkung unrund läuft, kann es sein, dass der Verschleiß der Zahnstange die Reibung erhöht hat. In diesem Fall sollte der Besitzer die Zahnstange so schnell wie möglich überprüfen und austauschen, um die Fahrsicherheit nicht zu beeinträchtigen.

  • Zahnstangenlenkungen nehmen im Automobilmarkt nach wie vor eine wichtige Stellung ein, insbesondere bei kleinen und mittelgroßen Pkw. Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden jedoch zunehmend auch elektrische Servolenkungen (EPS) populärer und entwickeln sich zunehmend zu einer starken Konkurrenz für Zahnstangenlenkungen.

  • Die Zahnstangenlenkung bietet dank ihres präzisen Zahneingriffs eine hohe Genauigkeit und stabile Steuerbarkeit. Bei vierrädrigen Motorrädern sorgt dieses hochpräzise Lenksystem dafür, dass der Fahrer auch im Gelände oder bei schwierigen Straßenverhältnissen ein gutes Kontrollerlebnis behält.

  • Nach dem Austausch von Zahnstange und Ritzel ist die Achsvermessung einer der wichtigsten Schritte. Die Achsvermessung dient nicht nur der korrekten Ausrichtung der Räder, sondern auch der präzisen Kalibrierung der geometrischen Verhältnisse des Lenksystems.

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen