-
Die Kostenkomponenten beim Austausch einer hydraulischen Servolenkungszahnstange sind: 1. Teilekosten 2. Arbeitskosten 3. Diagnosekosten 4. Sonstige Nebenkosten 5. Zusätzliche Kosten In einigen Fällen kann es vorkommen, dass der Schaden an der Zahnstange der hydraulischen Servolenkung durch andere Systemprobleme verursacht wird, z. B. durch einen Ausfall der Lenkpumpe, ein Leck in der Hydraulikleitung usw. Die entsprechenden Teile müssen repariert werden, wodurch sich die Gesamtreparaturkosten erhöhen.
-
Das hydraulische Servolenkungssystem (HPS) besteht hauptsächlich aus einer Servopumpe, Hydraulikleitungen, einer Zahnstange und einem Lenkzylinder. Die Kernidee besteht darin, Hydrauliköldruck durch eine Hydraulikpumpe zu erzeugen und diesen Druck an den Hydraulikzylinder in der Zahnstange zu übertragen, um eine Lenkunterstützung bereitzustellen.
-
Bei einem Ausfall oder Leistungsabfall der Servolenkungspumpe kann der Druck des Hydrauliköls nicht mehr wirksam auf die Zahnstange und das Ritzel übertragen werden und der Fahrer spürt, dass sich das Lenkrad ungewöhnlich schwergängig anfühlt, insbesondere bei niedriger Geschwindigkeit oder beim Parken.
-
Wenn Buchsen abgenutzt oder gealtert sind, überlegen viele Autobesitzer, ob sie die Buchsen allein ersetzen können, ohne die gesamte Zahnstange und das Ritzel auszutauschen. Dieser Ansatz ist in einigen Fällen machbar, insbesondere wenn die Zahnstange und das Ritzel selbst nicht offensichtlich abgenutzt oder beschädigt sind.
-
Die Reparatur von Lecks in der Servolenkung, insbesondere von Zahnstangenlecks, erfordert in der Regel die Demontage zahlreicher Fahrzeugteile, darunter Aufhängungssysteme, Auspuffanlagen und bestimmte Motorteile.
-
2012-2024
Ist die hydraulische Servolenkung eines B-Klasse-Wagens teurer als die eines A-Klasse-Wagens?
Aus Sicht der Herstellungskosten kann die hydraulische Servolenkung eines B-Klasse-Fahrzeugs tatsächlich teurer sein als die eines A-Klasse-Fahrzeugs, hauptsächlich aufgrund der komplexeren Konstruktion, der besseren Materialien und des anspruchsvolleren Herstellungsprozesses.
-
Die Zahnräder und Zahnstangen im Zahnstangensystem sind Metallteile, die bei längerem Gebrauch zwangsläufig verschleißen. Wenn der Verschleiß der Zahnräder und Zahnstangen ein gewisses Maß erreicht, kann sich die Passung zwischen Zahnstange und Zahnrad lösen, wodurch Hydrauliköl aus der Verbindung austritt.
-
Wenn der Fahrer das Lenkrad dreht, wird die Drehbewegung des Lenkrads über die Lenkwelle auf das Ritzel übertragen. Die Drehung des Ritzels treibt die Zahnstange an, sich linear zu bewegen, was das Rad nach links oder rechts dreht. Dieser Vorgang überträgt die Lenkeingabe des Fahrers präzise auf das Lenkrad, um eine Lenkkontrolle des Fahrzeugs zu erreichen.
-
Die Gründe für eine schwergängige Servolenkung sind: 1. Unzureichendes oder austretendes Hydraulik-Lenköl 2. Ausfall der Servolenkungspumpe 3. Verschleiß oder Beschädigung der Zahnstange 4. Probleme mit der Hydraulikölqualität 5. Riemenprobleme 6. Luft dringt in das Hydrauliksystem ein 7. Reifenprobleme
-
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer hydraulischen Servolenkung ausgestattet ist, ist der Zustand des Hydrauliköls entscheidend. Mit der Zeit kann das Hydrauliköl verschmutzen, an Viskosität verlieren oder sogar Blasen bilden, was zu einer Verringerung der Effizienz der Lenkung führt. Daher ist die regelmäßige Überprüfung der Qualität des Hydrauliköls der Schlüssel zur Aufrechterhaltung einer sanften Lenkung.