• Die Servolenkung ist mit dem Lenkgetriebe und dem Lenkrad verbunden und ist für die Umsetzung der Lenkanweisungen des Fahrers in tatsächliche Lenkbewegungen der Räder zuständig. Die herkömmliche mechanische Lenkung erfordert viel Kraft, während die Servolenkung das Lenken erleichtert.

  • Das Steuergerät (ECU) ist die Steuerzentrale der gesamten elektrischen Servolenkung. Bei Verdacht auf einen Defekt im Steuergerät kann der Fehlercode über das Fahrzeugdiagnosesystem ausgelesen werden. Moderne Fahrzeuge sind in der Regel mit einem On-Board-Diagnosesystem (OBD-II) ausgestattet, das Technikern hilft, Probleme im Steuergerät schnell zu identifizieren.

  • Die elektrische Servolenkung benötigt kein Lenköl. Sie wird vollständig von elektronischen Komponenten und Elektromotoren angetrieben und benötigt keine Hydraulikpumpen und -leitungen mehr. Daher ist weder für die Schmierung noch für den Antrieb Hydrauliköl erforderlich.

  • Nach dem Ausschalten der Stromversorgung empfiehlt es sich, einige Minuten zu warten, um sicherzustellen, dass das elektrische Lenksystem vollständig ausgeschaltet ist. Dieser Schritt ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf des Reset-Vorgangs und stellt sicher, dass die elektronische Steuereinheit (ECU) im System keine Cache- oder Fehlercodes mehr speichert.

  • Wenn die EPS-Warnleuchte leuchtet, empfiehlt es sich, den Fehlercode mit einem Fahrzeugdiagnosegerät auszulesen. Der Fehlercode kann helfen, die genaue Fehlerursache zu ermitteln und dem Wartungspersonal bei der Verschreibung des richtigen Arzneimittels zu helfen.

  • Die elektrische Servolenkung (EPS) zählt zu den weltweit am häufigsten eingesetzten Lenksystemen. Im Gegensatz zur herkömmlichen hydraulischen Servolenkung unterstützt die elektrische Servolenkung die Lenkung direkt über einen Elektromotor.

  • General Motors hat die Technologie der hydraulischen Servolenkung bei vielen klassischen Modellen wie Chevrolet, Cadillac und anderen Marken eingesetzt, seit etwa 2010 hat General Motors jedoch bei vielen seiner Modelle nach und nach die Technologie der elektrischen Servolenkung eingeführt.

  • Die elektrische Servolenkung verfügt über: Elektrischer Defekt Motorschaden Ausfall der elektronischen Steuereinheit (ECU) Sensorfehler Mechanisches Versagen Umweltfaktoren Unsachgemäße Wartung

  • Wenn der Fahrer das Lenkrad dreht, ist die Lenkwelle über das Zahnrad mit der Zahnstange verbunden. Die vom Fahrer aufgebrachte Drehkraft wird über das Zahnrad auf die Zahnstange übertragen, die dann die Zahnstange in axialer Richtung bewegt. Die Bewegung der Zahnstange treibt die Lenkverbindungskomponenten an, was wiederum dazu führt, dass sich die Räder drehen.

  • Verbesserte Energieeffizienz Ein wesentlicher Vorteil der elektrischen Zahnstangenlenkung ist ihre höhere Energieeffizienz. Im Gegensatz zu hydraulischen Systemen aktiviert die elektrische Servolenkung den Elektromotor nur dann zur Unterstützung, wenn eine Lenkunterstützung benötigt wird.

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen