-
Die Konstruktion der Zahnstangenlenkung ist relativ einfach, benötigt weniger Komponenten und ist klein. Bei kleinen Fahrzeugen wie Karts kann die kompakte Bauweise der Zahnstangenlenkung Platz sparen und übermäßig komplexe mechanische Vorrichtungen vermeiden.
-
Obwohl Zahnstangenlenkungen theoretisch mit Neigungsmechanismen kombiniert werden können, ergeben sich in der Praxis immer noch gewisse konstruktive Herausforderungen. Der wichtigste Punkt ist, sicherzustellen, dass Genauigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit des Lenksystems beim Verstellen des Lenkradwinkels nicht beeinträchtigt werden.
-
1. Ritzelradius (r): in Metern. 2. Vom Fahrer ausgeübte Kraft (F): in Newton. 3. Drehmoment (T) = F × r: das heißt, Kraft multipliziert mit dem Aktionsradius des Ritzels. Wenn der Fahrer beispielsweise eine Kraft von 20 Newton auf das Lenkrad ausübt und der effektive Radius des Ritzels 0,02 Meter beträgt, beträgt das erzeugte Drehmoment: T = 20 × 0,02 = 0,4 Newtonmeter.
-
Kleinwagen und Kompaktwagen sind die häufigsten Fahrzeugtypen mit Zahnstangenlenkung. Diese Fahrzeuge werden üblicherweise für den Stadtverkehr eingesetzt und zeichnen sich durch sanftes Handling und niedrige Herstellungskosten aus. ·Repräsentative Modelle: Honda Civic, Toyota Corolla, Volkswagen Golf usw.
-
Ist der Fahrer an intensiveres Fahren gewöhnt, tendiert er möglicherweise zu einer Ausführung mit feinfühligerer Lenkung. In diesem Fall ist ein Gang mit mehr Zähnen sinnvoller. Bei Fahrzeugen im Stadtverkehr bevorzugen Fahrer möglicherweise eine leichtere und komfortablere Lenkung. Eine entsprechende Reduzierung der Zähnezahl kann das Fahrerlebnis verbessern.
-
Die Auslegung der elektrischen Zahnstange richtet sich nach einer bestimmten Nutzungsintensität und Belastungsbedingungen. Bei längerer Überlastung des Fahrzeugs oder bei längerer Hochgeschwindigkeitsfahrt, häufigem Parken und Lenken kann es zu einer Überlastung der elektrischen Lenkung kommen.
-
Das Hydrauliköl sollte in den Leitungen und der Zahnstange des Systems verbleiben und nicht durch die Staubschutzkappe austreten. Tritt Flüssigkeit aus oder sammelt sie sich in der Staubschutzkappe an, deutet dies in der Regel auf ein Problem mit dem Lenksystem hin, das auf Alterung, Beschädigung oder einen Ausfall der Öldichtung zurückzuführen sein kann.
-
Bei älteren Fahrzeugen ist der Lenkversatz deutlicher zu erkennen. Das bedeutet, dass sich das Lenkrad bei leichter Drehung nicht schnell genug dreht. Dieser Versatz führt dazu, dass der Fahrer bei langsamer Fahrt oder in Kurven das Gefühl hat, die Steuerung sei nicht präzise genug.
-
Wenn das Hydrauliköl verunreinigt ist oder austritt, kann dies bedeuten, dass auch die Pumpe beschädigt ist und überprüft oder ausgetauscht werden muss. Andernfalls beeinträchtigt der weitere Einsatz einer defekten Pumpe die langfristige Stabilität und Leistung des Lenksystems.
-
0207-2025
Ist nach dem Einbau einer neuen hydraulischen Servolenkung von Ford ein „Einfahren“ erforderlich?
Im Gegensatz zu Motoren oder Getrieben müssen hydraulische Servolenkungszahnstangen nicht durch langes Laufen bei niedriger Geschwindigkeit eingefahren werden. Die Eingriffsfläche zwischen Zahnstange und Ritzel wird während des Produktionsprozesses üblicherweise präzise bearbeitet, und der Passungsgrad ist hoch.