-
Wenn das Zahnstangensystem ausfällt, kann die Fahrbahn des Fahrzeugs anormal sein. Beispielsweise kann das Fahrzeug auch dann von der Geradeausfahrt abweichen, wenn sich das Lenkrad in der Neutralstellung befindet.
-
Es handelt sich nicht um dasselbe Konzept. Zahnstange und Ritzel sind eine spezielle mechanische Struktur, die dafür verantwortlich ist, die Drehung des Lenkrads in die Lenkung der Räder umzuwandeln. Bei der Servolenkung handelt es sich um ein Hilfssystem, das den Kraftaufwand des Fahrers beim Lenken reduzieren soll.
-
Die Sicherheitsrisiken bei der Reparatur von hydraulischen Power Racks sind: 1. Das Risiko eines Hochdruck-Hydrauliköllecks 2. Druckinstabilität durch Ausfall der Hydraulikpumpe oder Rohrleitung 3. Hydraulikölverschmutzung durch falsche Bedienung 4. Falsche Installation oder falsche Abstimmung der Zahnstange und der Komponenten der hydraulischen Servolenkung 5. Schäden durch Überlastung der Hydraulikanlage
-
Hier sind einige der häufigsten Symptome: 1. Lenkrad wackelt oder löst sich 2. Die Lenkung ist nicht empfindlich 3. Ungewöhnliche Geräusche 4. Das Lenkrad lässt sich nur schwer automatisch zurückstellen 5. Die Lenkpräzision nimmt ab 6. Undichtigkeit im Lenksystem 7. Lenkradvibration 8. Ungleichmäßiger Reifenverschleiß
-
Die Kosten für den Austausch einer Mercedes-Benz-Lenkgetriebe variieren je nach Modell, Teiletyp, Arbeitskosten und weiteren Faktoren. Für Einstiegsmodelle wie die C-Klasse können die Kosten zwischen 1.200 und 2.500 US-Dollar liegen, während sie für Premiummodelle wie die S-Klasse bis zu 4.000 US-Dollar oder sogar mehr betragen können.
-
Eine Beschädigung der Servolenkungszahnstange kann den Durchfluss der Servolenkungsflüssigkeit beeinträchtigen. Normalerweise zirkuliert die Flüssigkeit im System und dient der Schmierung und Kühlung. Bei einer Beschädigung der Servolenkungszahnstange kann es jedoch zu einem eingeschränkten Flüssigkeitsfluss kommen, was zu lokalen Temperaturanstiegen führt.
-
Der Verschleiß der Zahnstange kann dazu führen, dass der Eingriff zwischen Zahnstange und Ritzel nicht mehr reibungslos funktioniert, Lücken entstehen oder ein ungewöhnlicher Kontakt entsteht. Besonders beim Fahren auf holprigen Straßen verstärken die Vibrationen des Fahrzeugs diesen Verschleiß, wodurch die Servolenkungszahnstange ein klickendes Geräusch erzeugt.
-
Die Arbeit der Zahnstange und des Ritzels ist mit hoher Reibung und mechanischer Belastung verbunden. Werden diese Metallteile nach längerem Gebrauch oder Trockenlauf aufgrund fehlender Servoflüssigkeit nicht ausreichend geschmiert, verschleißen sie allmählich oder bilden Lücken. Dieser Verschleiß zerstört die Abdichtung des Zahnstangensystems und lässt Hydrauliköl aus diesen Lücken austreten.
-
Normalerweise sollte sich die Zahnstange der Servolenkung nicht übermäßig bewegen. Der Zweck der Zahnstangenkonstruktion besteht darin, die Zahnstange so zu fixieren, dass sie sich während des Lenkvorgangs reibungslos bewegen und den Fahrer durch ein hydraulisches oder elektrisches Antriebssystem unterstützen kann.
-
Energiesparend und hohe Effizienz Im Vergleich zu hydraulischen Servolenkungen sind elektrische Zahnstangen- und Ritzelsysteme nicht auf den Motor angewiesen, um die Hydraulikpumpe anzutreiben, sondern werden von Elektromotoren angetrieben.