• Wird das Hydrauliköl nicht rechtzeitig ausgetauscht oder gereinigt, kann es zu Verschleiß, Korrosion oder Verstopfung von Komponenten wie der Lenkpumpe und der Zahnstange kommen, was den normalen Betrieb des Lenksystems beeinträchtigt. Daher sind der regelmäßige Austausch des Hydrauliköls und die Reinigung des Hydrauliksystems notwendige Maßnahmen, um den effizienten Betrieb der hydraulischen Servolenkung zu gewährleisten.

  • Wenn sich Luft im System befindet, kann das Hydrauliköl nicht ausreichend Kraftunterstützung bieten, was zu einer schweren oder langsamen Reaktion beim Lenken führt. Insbesondere beim Lenken bei niedriger Geschwindigkeit oder beim Parken wird der Besitzer offensichtlich Schwierigkeiten beim Lenken haben.

  • Wenn der Motor nicht normal läuft, kann die Hydraulikpumpe nicht weiterarbeiten. Wenn die Hydraulikpumpe nicht genügend Hydraulikleistung bereitstellen kann, wird die Leistung der hydraulischen Servolenkung stark reduziert, was zu einer unzureichenden Lenkkraft führt.

  • Kohlenstoffstahl ist eines der gängigsten Materialien für die Herstellung von Servolenkungszahnstangen. Sein Vorteil liegt in den relativ geringen Kosten und der guten Verarbeitungsleistung. Kohlenstoffstahl weist eine hohe Härte und Verschleißfestigkeit auf und erfüllt damit die Anforderungen an die Belastbarkeit und Haltbarkeit von Lenkungszahnstangen.

  • Das Hydrauliköl sollte in den Leitungen und der Zahnstange des Systems verbleiben und nicht durch die Staubschutzkappe austreten. Tritt Flüssigkeit aus oder sammelt sie sich in der Staubschutzkappe an, deutet dies in der Regel auf ein Problem mit dem Lenksystem hin, das auf Alterung, Beschädigung oder einen Ausfall der Öldichtung zurückzuführen sein kann.

  • Mit anderen Worten: Auch wenn das Hydrauliksystem nach dem Abstellen des Fahrzeugs keinen Druck mehr aufrechterhält, kann die Hydraulikflüssigkeit aufgrund der Schwerkraft oder des Restöldrucks weiterhin austreten. Insbesondere in folgenden Situationen ist die Wahrscheinlichkeit eines Austritts von Servolenkungsflüssigkeit erhöht: 1. Es gibt ein kleines Leck im System 2. Leckage durch Druckentlastung 3. Der Einfluss der Parkhaltung:

  • Wenn das Hydrauliköl verunreinigt ist oder austritt, kann dies bedeuten, dass auch die Pumpe beschädigt ist und überprüft oder ausgetauscht werden muss. Andernfalls beeinträchtigt der weitere Einsatz einer defekten Pumpe die langfristige Stabilität und Leistung des Lenksystems.

  • Im Gegensatz zu Motoren oder Getrieben müssen hydraulische Servolenkungszahnstangen nicht durch langes Laufen bei niedriger Geschwindigkeit eingefahren werden. Die Eingriffsfläche zwischen Zahnstange und Ritzel wird während des Produktionsprozesses üblicherweise präzise bearbeitet, und der Passungsgrad ist hoch.

  • Hier sind einige häufige Gründe, die ein Heulen der Servolenkung verursachen können: 1. Luft dringt in das Hydrauliksystem ein 2. Alterung oder Beschädigung der Servopumpe 3. Lose oder abgenutzte Riemen 4. Verstopfte oder beschädigte Hydraulikleitungen 5. Flüssigkeitsverschlechterung oder -verunreinigung 6. Verschleiß der inneren Komponenten des Lenksystems

  • Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts und der rasanten Entwicklung der elektrischen Servolenkung (EPS) hat sich das Servolenkungssystem erneut verändert. Das elektrische Servolenkungssystem benötigt kein Hydrauliköl mehr, sondern versorgt das Lenkrad direkt über einen Elektromotor mit Kraft, wodurch die Lenkung präziser und effizienter wird.

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen